SMV Projekte
Schulflohmarkt
Dieses Jahr hat zum ersten Mal am Helmholtz-Gymnasium unser Schulflohmarkt stattgefunden. Im Rahmen des Schulfest-Wochenendes wurden gespendete und eigene Gegenstände der Schüler:innen und Eltern zahlreich verkauft. Die Einnahmen der gesammelten Spenden konnten wir dann an die Kinderrechtssorganisation „terres des hommes“ spenden.
Wir danken allen für das Kommen, Verhandeln und Verkaufen und freuen uns darauf im nächsten Jahr wieder einen Schulflohmarkt am Helmholtz zu veranstalten.

Fußballturnier
Am Samstag, den 16 Juli, startete um 13:30 Uhr erstmalig das Fußballturnier am Helmholtz-Gymnasium. Beim Fußballturnier konnte jede Klasse im Voraus ein Team aufstellen. Gespielt wurde auf dem Schulhof. Nebenbei lief das Schulfest und der Schulflohmarkt. Als aller erstes wurden die Spielregeln erklärt, danach ging es los: Von der Gruppenphase über die K.O.-Runde bis in das große Finale gegen das Lehrer:innen-Team. Hier gewann das Lehrer:innen-Team gegen die 7c, welche sich davor im Schüler:innen-Finale gegen die 10. Klasse durchsetzen konnte. Zum Schluss gab es noch eine feierliche Sieger:innenehrung, bei der Pokale an die ersten 3 Plätze verteilt wurden.

„Schule ohne Rassismus“-Banner
Um unser Zertifikat als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage!“ noch präsenter zu machen, haben wir am Schulfestwochenende einen großen bunten Banner gestaltet, auf den alle einen bunten Handabdruck machen konnten oder etwas drauf malen konnten. Dieser hängt jetzt in der Röntgenstraße am Schulzaun.

Sommeraktion (Mottowoche)
Da die Winteraktion wegen Corona nicht stattfinden konnte, haben wir die Aktion in eine „Sommeraktion“ umgewandelt. Das Projekt ging vom 04.07 bis zum 08.07. Die Sommeraktion war eine sogenannte Mottowoche, jeden Tag gab es ein anderes Motto, nachdem man sich verkleiden konnte: Am ersten Tag der Sommeraktion war das Thema „Pride“. Alle sollten sich in einer bestimmten Farbe des Regenbogens anziehen. In der ersten Pause wurde von Herr Wilms ein Foto gemacht. Die Schüler:innen bildeten vor der Schule einen Regenbogen in der Regenbogenreihe.
Am zweiten Tag hat das Motto „overdressed/Rich“ stattgefunden, dazu gab es noch einen Kostümwettbewerb.
Am dritten Tag war das Motto „black and white“, zudem gab es noch Fotostände, an denen die Schüler:innen lustige Fotos machen konnten .
Am vierten war das Motto „Hippie“ mit Live Musik der Bands in den Pausen.
Der fünfte Tag und damit auch der letzte Tag stand unter dem Thema „Tourist“, dazu gab es auch in den Pausen eine Wasserschlacht und Wasserspiele. Anschließend ist Herr Laßmann als Strandboy in den Klassen herumgelaufen und hat Schokolade verteilt.
Das waren fünf richtig tolle Tage!

Offener Gesprächsabend zum Thema „Binarität an Schulen“
Nachdem an unserer Schule eine geschlechtsneutrale Toilette eingeführt wurde, wollten wir als SMV einen Raum bieten, um nochmal ausführlich und gemeinsam über die Rolle und den Umgang von Schulen im Hinblick auf das Thema „Binarität bzw. Nicht-Binarität der Geschlechter“ zu sprechen. Dazu haben wir mehrere Gäste eingeladen, die alle unterschiedliche Berührungspunkte mit dem Thema „Queernes“ haben, um in ein Gespräch im Fishbowl-Prinzip zu initiieren. Es kamen viele spannende und wichtige Fragen auf. Und gemeinsam haben wir auch Ideen für Antworten entwickelt. Für uns war es ganz fantastisch zu sehen und zu hören, wie schön miteinander geredet wurde und wie toll und friedlich diskutiert werden kann! Ein absolutes Highlight! 🙂

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
Am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, und Transfeinlichkeit haben wir im ganzen Schulhaus Infozettel aufgehängt und mit Unterstützung des queeren Jugendzentrums „La vie“ einen Infostand aufgebaut, an dem wir eine Woche lang standen, um mögliche Fragen zu beantworten und in Gesprächen aufzuklären und zu informieren

Genderneutrale Toilette
Im Laufe des vergangenen Schuljahres haben wir im Hauptgebäude die Toilette für Lehrer in eine genderneutrale Toilette für alle Schüler:innen und Lehrer:innen umgestaltet. Ursprünglich wollten wir mehrere solcher für alle Geschlechter zugänglicher Toiletten einführen, allerdings wurde uns lediglich genehmigt, eine abschließbare Kabine umzuwandeln. Nach mehreren (teilweise sehr emotionalen) Gesprächen zwischen Frau Lumpp und verschiedenen Schüler:innen wurden wir schließlich dazu eingeladen, unser Anliegen im Rahmen einer Gesamtlehrer:innenkonferenz den Lehrkräften vorzustellen, da diese mit der Einführung der genderneutralen Schüler:innentoilette eine eigene Toilette „velieren“ würden. Nach einer anregenden Diskussion zwischen den Lehrer:innen und Schüler:innen wurde schließlich für eine genderneutrale Toilette abgestimmt. Seit Mitte März 2022 haben wir jetzt im 1. Obergeschoss des Hauptgebäudes eine Toilette, die alle besuchen können – ganz egal welches Geschlecht sie haben.

Weltkindertag
Unser SMV-Jahr war dieses Jahr oft durch eine SMV für Große geprägt. Das heißt wir hatten viele politische Aktion und Gespräche. Daher haben wir beschlossen am Weltkindertag SMV für Kleine zumachen. Von den Mobis Karlsruhe haben wir uns für einen Nachmittag viele bunte und lustige Spielsachen ausgeliehen.
Eine ganzen Nachmittag spielen und Wassereis schlecken! Das war toll!

Sommerball
Für die Oberstufe haben wir dieses Jahr einen Sommerball organisiert. Nach einem kleinen Tanzkurs, bei dem die Standardtänze aufgefrischt werden konnten, haben alle zusammen fröhlich und ausgelassen und wild getanzt. Dieser Ball hat tatsächlich dafür gesorgt, dass Schüler:innen verschiedener Stufen lange und ausgiebig miteinander gefeiert und getanzt haben.

Spendenaktion und Begrüßung der ukrainischen Schüler:innen
Als der Krieg in der Ukraine ausgebrochen ist, haben wir als SMV schnell beschlossen, dass wir Menschen, die aufgrund des Krieges in ausweglosen Situationen stecken, helfen wollen. Deshalb haben wir mit der Rosinen-Initiative eine Spendenaktion organisiert, die vor allem von Frau Lange, Frau Meywald und Frau König getragen wurde. Viele Schüler:innen aus der SMV haben zudem mit großem Engagement mitgeholfen, die ukrainischen Flüchtlinge, die in einer VKL-Klasse am Helmholtz unterrichtet werden, liebevoll und fürsorglich zu empfangen und in die Schulgemeinschaft aufzunehmen. Vielen Dank an alle, die sich als Pat:innen auch außerhalb des Unterrichts regelmäßig mit den ukrainischen Schüler:innen treffen!

Friedensbanner
Schon zu Beginn des Ukrainekriegs war es uns als SMV wichtig, uns klar für Frieden auszusprechen. Deshalb haben wir einen großen Banner mit der Aufschrift „Frieden“ auf deutsch, englisch und russisch/ukrainisch gestaltet und an die Vorderseite der Schule aufgehängt.

Weltfrauentag
In der Woche des Weltfrauentags haben wir im ganzen Schulhaus Infozettel über berühmte Frauen, die sich politisch engagiert haben, verteilt. Außerdem gab es ein Gesprächsabend mit fünf Frauen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Lebenssituationen, die darüber berichtet haben, was es in der heutigen immer noch von Männern und männerfreundlichen Strukturen geprägten Gesellschaft bedeutet, eine Frau zu sein.

Faschingsaktion
Da wir wegen Corona nicht wie normalerweise eine Faschingsparty für die Unterstufe organisieren konnten, haben wir eine Faschingsaktion geplant, an der alle aus der Schule teilnehmen konnten: Wir haben ein Quiz erstellt, bei dem alle Klassen und Kurse gegeneinander gerätselt haben. Außerdem waren alle dazu eingeladen sich zu verkleiden. Der anschließende Kostümwettbewerb, bei dem zu Livemusik das ausgefallenste Kostüm gekürt wurde, hat gute Laune verbreitet und einfach Spaß gemacht!

Valentinstagsaktion
Die Valentinstagsaktion haben wir dieses Jahr zum ersten Mal in dieser Form geplant und umgesetzt: Am Valentinstag, den 14 Februar, konnten sich Schüler:innen gegenseitig Songs schenken, die dann von freiwilligen Schüler:innen in den jeweiligen Klassen vorgespielt und vorgesungen wurden. Das war sehr lustig und aufregend.

Internationaler Gedenktag der Opfer des Holocaust
Die Verfolgung der Juden und Jüdinnen wird oft im Geschichtsunterricht thematisiert. Doch oft hat man das Gefühl, dass man gar nicht richtig gedenkt. Daher wollten wir, als Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus“, zum Internationalen Gedenktag der Opfer des Holocaust eine Aktion starten, mit welcher wir auf das Leid während des dritten Reichs aufmerksam machen.
Nachdem wir von dem altjüdischen Brauch erfahren haben, Steine auf Gräber Verstorbener zulegen, haben wir ca. 150 Steine bemalt. Diese wurden dann in der Schule verteilt und von den Schüler:innen in ganz Karlsruhe auf Stolpersteine gelegt. Durch die bemalten Steine wurde besser auf die Stolpersteine aufmerksam gemacht – wir wurden sogar von Personen, welche gar nichts mit der Aktion zu tun hatten, zufällig darauf angesprochen.
Außerdem haben wir auch im Schulhaus Bilder von Stolpersteinen und Informationszettel aufgehängt.
Zusätzlich haben wir anhand des Films „Maseltov Cocktail“ eine Unterrichtseinheit zum Thema Antisemitismus in der heutigen Gesellschaft gestaltet, die ab der 9. Klasse im Ethik- und Reliunterricht gehalten werden sollte, damit klar wird, das Antisemitismus nicht nur ein Thema der Vergangenheit ist, sondern dass leider immer noch viele Jüd:innen in Deutschland diskriminiert werden.
Für uns war die Aktion ein großer Erfolg! Uns war es wichtig, dass der Gedenktag bei allen ankommt, und das hat gut geklappt:)

Projekt “Freude schenken”
Die Diakonie Karlsruhe organisiert jährlich das Projekt „Freude schenken“. Bei dieser Aktion geht es darum, Weihnachtsgeschenktüten für die Menschen in Karlsruhe zusammenzustellen, sie sonst zu Weihnachten keine Geschenke bekommen würden, da sie am Existenzminimum leben, Arbeitslosengeld II oder eine nur kleine Rente bekommen. Die Weihnachtszeit ist für diese Menschen aufgrund ihrer finanziellen Möglichkeiten oft eine besonders schwere Zeit. Wir, als Schulgemeinschaft des Helmholtz-Gymnasiums, haben dieses Jahr über 50 Tüten gefüllt, und damit ein Zeichen gesetzt, dass Menschen in Armut und Not nicht allein gelassen oder vergessen werden. Die Tüten wurden mit Tee, Spielzeugen Pflegeartikeln, Konserven usw. gefüllt.


Spenden- und Informationsstand Kinderrechte
in Kooperation mit der Hilfsorganisation „terres des hommes“
Bei dem diesjährigen Weihnachtskonzert des Helmholtz-Gymnasiums, das glücklicherweise unter besonderen Pandemieauflagen stattfinden konnte, haben wir als SMV Spenden für die Hilfsorganisation „terres des hommes“ gesammelt. Diese Hilfsorganisation stezt sich weltweit für Kinderrechte und gegen Gewalt an Kindern ein. Wir als Helmholtz-Gymnasium haben seit dem Jahr 2019 die Auszeichnung einer „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“. Mit diesem Auszeichnung zeigen wir, dass sich unsere Schulgemeinschaft geschlossen gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung positioniert und gehen damit auch die Verantwortung ein, in verschiedenen Aktionen regelmäßig zum Ausdruck zu bringen, dass Menschenrechte und Diversität an unserer Schule geschützt sind. Das Kinderrechte uns als Schüler:innen direkt betreffen, haben wir uns dazu entschieden, Geld für die Hilfsorganisation „terres des hommes“ zu sammeln und dadurch den Schüler:innen zu verdeutlichen, welche Rechte sie als Kinder in jedem Fall haben. Wir haben insgesamt über 260 Euro gesammelt. Vielen Dank, für eure Unterstützung!

Welt-Aids-Tag
in Kooperation mit der Aids-Hilfe KarlsruheAm 01.12.2021, dem „Welt-Aids-Tag“, haben wir als SMV mit einem Informationsstand über das HIV-Virus und die Krankheit AIDS aufgeklärt. Wir haben dafür viel Informationsmaterial von der Aids-Hilfe Karlsruhe zur Verfügung gestellt bekommen, die allen Bürger:innen die Fragen rund um die Themen HIV/ Aids sowie STI (sexuell übertragbare Infektionen) haben, Beratung und Unterstützung anbieten Wir haben deshalb im Rahmen der Aktion Spenden für die AIDS-Hilfe Karlsruhe gesammelt. An Schulen über die Übertragung und Therapiemöglichkeit von Krankheiten aufzuklären, die auch beim Sex weitergegeben werden können und in diesem Zuge über Verhütung zu informieren, ist sehr wichtig. Da der Sexualunterricht in der Schule für viele immer noch zu kurz kommt, freuen wir uns, dass wir im Laufe dieses Tages mit vielen Schüler:innen ins Gespräch gekommen sind, die Themen Geschlechtskrankheiten und Verhütung einen Schritt weit enttabuisieren konnten und Verhütungsmittel wie Kondome und Femidome verteilen konnten.


SMV-Seminar Oktober 2021
Am Donnerstag den 21.10. haben sich über 50 Schüler:innen des Helmholtz-Gymnasiums aus allen Stufen in dem Musikraum M32 versammelt, um gemeinsam das SMV-Seminar, inklusive einer Übernachtung, in der Schule zu verbringen.
Das Zeil des Seminares war es zum einen, gemeinsam neue Projekte für das kommende Schuljahr zu finden und mit der Organisation und Planung dieser zu beginnen. Andererseits war es das Ziel des Seminares stufenübergreifend miteinander Spaß zu haben, zu spielen, sich besser kennenzulernen, gemeinsam Zeit zu verbringen und als aktive SMV enger zusammenzuwachsen.
Deshalb haben wir, nachdem sich alle ungeimpften Schüler:innen getestet haben, mit einer ausgiebigen Spiele- und Kennenlernrunde das SMV-Seminar gestartet. (Glücklicherweise fand zu diesem Zeitpunkt im Helmholtz kein Unterricht mehr statt, den fortzuführen wäre bei dem Lärm, den wir veranstaltet haben, wohl ziemlich unmöglich gewesen😊.)
Danach haben wir spielerisch in verschiedenen Gruppen Projektideen gesammelt und anhand diesen vielen kreativen Vorschläge Arbeitsgruppen gestaltet, die jetzt die Grundlage für die kommenden Aktionen, Events und Projekte darstellt. Nach einer ersten Arbeitsphase in den Gruppen haben wir gemeinsam Pizza zu Abend gegessen und danach den Abend bei vielen Runden Uno, Ukulelen Gesang, wilden Tanzeinlagen, schönen Gesprächen und langen Runden Werwolf gemeinsam verbracht.
Nach einer mehr oder weniger schlafreichen Nacht sind wir am nächsten Morgen mit neuer Energie in einen intensiven, arbeits- und ergebnisreichen Vormittag gestartet. Und obwohl die Nacht für viele kurz und anstrengend war, haben alle Arbeitsgruppen an diesem Vormittag viel geplant, organisiert, ins Rollen gebracht und durchdacht. Und so stehen wir jetzt am Ende des SMV-Seminars mit 9 verschiedenen Arbeitsgruppen, 50 immer noch motivierten Schüler:innen und ganz vielen Plänen und Ideen da, und schauen erwartungsvoll und voller Vorfreude auf das kommende Schuljahr und auf die vielen Projekte, die wir hoffentlich gemeinsam realisieren werden.




Plakatmalaktion
im Rahmen der Fridaysforfuture-Demonstartionen Am 22.09.2021, vier Tage vor den letzten Bundestagswahlen in Deutschland, haben wir in der Schule, als Vorbereitung auf den, von der Organisation Fridaysforfuture organisierten, globalen Aktionstag in der Schule gemeinsam mit vielen Schüler:innen auf dem Schulhof bei gutem Wetter und guter Musik Plakate bemalt. Das Helmholtz-Gymnasium betont unter anderem in seinem Leitbild, dass umweltbewusstes Lernen und Leben unbedingt notwendig ist. Deshalb, und weil diese Wahl ein entscheidender Wegweiser für die deutsche Klimapolitik der nächsten Jahre, und damit unserer Zukunft, gewesen ist, haben wir mit der Aktion gezeigt, dass soziale Klimapolitik das bestimmende Thema der nächsten Jahre sein muss und das echte Klimagerechtigkeit notwendig ist.
