SMV

Was ist die SMV?

Über die SMV können Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mitwirken, wobei sie aber vorrangig ihre Mitschüler und deren Interessen vertreten.

Organisation der SMV

Der Schülerrat bildet sich aus den gewählten Klassen- oder Stufensprechern und trifft sich in den SMV-Sitzungen, um wichtige Entscheidungen zu treffen und die Klassen zu informieren. Die Schülersprecher werden direkt von der Schülerschaft gewählt und sind die Vorsitzenden des Schülerrates. Zusammen mit Protokollant, Kassenwart, Postwart und Verbindungslehrer(n), die am Anfang des Schuljahres vom Schülerrat gewählt werden, bilden sie das Schüler-Sprecher-Team (SST).

Das SST

Hintere Reihe: Moritz Reisch (Kassenwart), Madelaine Wecker (Protokollantin), Jule Brandl (Schulsprecherin), Franka Cremer (Schulsprecherin
Vordere Reihe: Kjell Gajjar (Mittelstufensprecher), Lis Peitz (Unterstufensprecherin), Ida Peitz (Postwärtin)
Fehlt auf Bild: Peining Zhang (Schulsprecherin)

Tadaa! Das sind wir, das neue Schulsprecher:innen-Team für das Schuljahr 2021/22.

Wir sind voller Freude, vielen kreativen Ideen und Energie und wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit euch den Schulalltag am Helmholtz-Gymnasium bunter zu gestalten, für unsere und eure Interessen einzustehen und mit euch dafür zu sorgen, dass wir uns alle hier an der Schule wohlfühlen und Spaß haben.

Übersicht SST (=Schulsprecher:innen-Team)

  1. Schulsprecherin: Jule Brandl, K2          jule.brandl@web.de
  2. Schulsprecherin: Peining Zhang, K2    peining.zhang@icould.com
  3. Schulsprecherin: Franka Cremer, K1   franka@leute.server.de

Die Schulsprecher:innen sind die Ansprechpartner:innen für alle Schüler:innen der Schule. Sie vertreten die Interessen der Schüler:innen gegenüber der Schulleitung und sind für die Durchsetzung der vom Schüler:innenrat beschlossenen Maßnahmen zuständig. Sie dienen als Vermittlung zwischen Schulleitung, Lehrer:innen und Schüler:innen. Außerdem leiten sie die SMV und nehmen an überregionalen Treffen von Schüler:innenvertretungen teil.

Protokollantin: Madelaine Wecker, K1, maluscha21@gmail.com

Die Protokollantin/ der Protokollant ist das Gedächtnis der SMV. Ihre/ seine Aufgaben sind es, während den SMV-Sitzungen und den SST- Treffen alles Wichtige mitzuschreiben und zusammenfassen und dann die Protokolle an die Verbindungslehrer:innen und Schulsprecher:innen zu schicken, damit die Ergebnisse und Absprachen der jeweiligen Sitzungen gesichert und gespeichert werden können.

Postwärtin: Ida Peitz, K2,  ida.peitz@icloud.com

Die Postwärtin/ der Postwart hat den Überblick über die analoge Post und die Mails der SMV. Er/ Sie leitet Post und Mails weiter und beantwortet sie. Außerdem ist sie/ er verantwortlich für Kommunikation der SMV mit Klassensprecher:innen.

Kassenwart: Moritz Reisch, K2, moreisch@web.de

Die Aufgaben des Kassenwartes/ der Kassenwärtin sind es, die Finanzen (das Geld) der SMV im Überblick zu haben. Es gehört also zu den Aufgaben des Kassenwartes/ der Kassenwärtin Rechnungen der SMV zu begleichen, Überweisungen tätigen, die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Projekte der SMV aufzuzeichnen und zu schauen, dass der Geldbetrag der SMV immer stimmt und kein Geld fehlt.

Mittelstufensprecher: Kjell Gajjar, 8b, Kjell.gajjar@icloud.com

Unterstufensprecherin: Lis Peitz, 6c, lis.peitz@outlook.com

Die Mittel- und Unterstufensprecher:innen vertreten die Interessen der Stufe und setzten sich für diese ein. Sie sind die direkten Ansprechpartner:innen für die Schüler:innen der jeweiligen Stufen und organisieren außerdem neue Projekte für die Stufe.

Verbindungslehrerin: Caroline Rombach, rombach@helmholtz-karlsruhe.de

Verbindungslehrer: Jonas Seeger, seeger@helmholtz-karlsruhe.de

Die Verbindungslehrer:innen haben die Interessen und Bedürfnisse der Schüler:innen im Blick und vertreten diese gegenüber den anderen Lehrer:nnen. Sie sind die Ansprechpartner:innen für alle Schüler:innen und fördern und vereinfachen den Kontakt und die Kommunikation zwischen den Schüler:innen, den Lehrer:innen, der Schulleitung und der Eltern. Außerdem versuchen sie Konflikte im Schulalltag zu lösen und helfen bei der bei Organisation, Planung, Genehmigung von SMV Veranstaltungen.

Termine

SMV-Sitzungen:

  • Verpflichtend für Klassensprecher:innen
  • Kommunikation zwischen SMV und Klassen
  • Projekte, Aktionen werden vorgestellt

Termine:

  • Jeden ersten Montag im Monat wird der neue Termin über Teams, den Vertretungsplan und über Zettel an den Türen bekanntgegeben
  • Termin immer in erster voller Woche des neuen Monats
  • Termine: Fr., 10.12.2021, 4. Stunde

   Di., 11.01.2022, 1. Block

   Do., 10.02.2022, 3. Block

   Mi., 09.03.2022, 1. Block

   Mo., 04.04.2022, 1. Block

   Fr., 06.05.2022, 4. Stunde

   Do., 02.06.2022, 3. Block

   Mi., 06.07.2022, 1. Block

SMV-Stunden:

  • Termin, um in Arbeitsgruppe an Projekten weiter zu planen
  • Aber: Oft reichen diese Termine nicht aus, um eine Aktion auf die Beine zu stellen, sodass die Projekte oft auch außerhalb der Schule geplant werden müssen

Termine:

  • Zwischen 1 und 2 Mal im Monat
  • Werden immer kurzfristig über Teams und am SMV-Brett bekannt gegeben

Die SMV-Projekte

Die von der SMV angebotenen Projekte können von allen interessierten Schülern initiiert, durchgeführt und bearbeitet werden. Dafür wird den Schülern jede zweite Woche eine SMV-Stunde zur Verfügung gestellt.

Event-Gruppe

Projektleitung: Caro (K1)

Die Eventgruppe organisiert die Events in diesem Schuljahr:  Wir haben uns 3. Events jeweils eins für jede Stufen vorgenommen:

  • Für die Unterstufe:

ist eine Faschingsparty von Klasse 5-7 vorgesehen mit Kostümen, Gruppenspielen und Musik. Diese wird voraussichtlich am letzten Freitag vor den Faschingsferien stattfinden

  • Für die Mittelstufe:

Ist eine Mottoparty von Klasse 8-9 am Ende des Schuljahres geplant. Das Motto sind die (0er Jahre und dementsprechende Verkleidung ist erwünscht. 

  • Für die Oberstufe:

Ist der Winterball von Klassenstufe 10-K2 geplant und wird voraussichtlich am 28.01.2022 stattfinden. Es soll Livemusik geben und Catering 

Mental-health-Gruppe:

Hallo zusammen! Wir sind eine Projektgruppe in der SMV zum Thema mental health. Unser Ziel ist es, in der Schule ein Projekt umzusetzen, bei dem es um das psychische Wohl der Schüler:innen geht. Mit Profis wollen wir altersabgestimmte Infoveranstaltungen organisieren um den Schüler:innen Input zu einem positiveren Umgang mit sich selbst zu geben und einen offeneren Umgang mit Problemen anzuregen. Denn zu wissen, wie man auf sich selbst achtet ist genauso wichtig wie zu wissen, wie man auf andere achtet.
Verbesserungs- und Änderungsvorschläge sind sehr willkommen!!

Merch

Im letzten Schuljahr waren wir sehr erfolgreich mit dem neuen Schulmerch, allerdings haben viele Schüler:innen noch gar keine Pullis 🙁

Deshalb werden wir dieses Jahr als Merchgruppe weiterhin die Pullis von letztem Jahr anbieten, damit alle, die diese kaufen wollen, nochmal die Gelegenheit dazu haben. Vor allem für die neuen 5er ist das wichtig:).

Es werden wieder verschiedene Farben zur Auswahl gestellt, dieses Jahr auch wird es die Kleidung auch in weiß geben. 

Je nach Möglichkeit wollen wir noch eine gemeinsame Pulli-/ T-shirt-Färbaktion auf dem Schulhof machen, an der alle daran teilnehmen können.

Genauere Infos folgen;)

Hey!

Manche erinnern sich noch daran, doch die meisten haben es noch nicht miterlebt: Das Projekt „Schule als Staat“ fand bereits vor ein paar Jahren bei uns am Helmholtz-Gymnasium statt und wir stecken momentan in der Planung einer zweiten Durchführung, die im Jahr 2023 stattfinden soll. 

Der Name ist fast selbsterklärend: Es geht bei dem Projekt darum, die Schule für ein paar Tage in einen demokratischen Staat zu verwandeln. Es können Parteien gegründet, Betriebe angemeldet und ein Parlament gewählt werden. Das Projekt erfordert sehr viel Planung, weswegen es bis zur Durchführung noch mindestens ein Jahr dauern wird. Wir sind aber zuversichtlich, dass es ein ganz tolles Projekt wird 😉

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Diesen Titel trägt das Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe seit dem Jahr 2020. Er besagt, dass sich mindestens 70 % der Schüler:innen aktiv gegen Rassismus und für einen toleranten und wertschätzenden Umgang in der Schule, stellvertretend für die Gesellschaft, ausgesprochen haben. 

Das ist ein großes und wichtiges Versprechen, das wir immer wieder neu ablegen müssen.

Deshalb geht mit der Auszeichnung auch die Aufgabe einher, dass wir als Schule immer neue Projekte und Aktionen planen und organisieren, in denen wir klar zeigen hinter welchen Werten wir als Schulgemeinschaft stehen und dass wir stolz auf eine diverse Gemeinschaft sind und diese Diversität würdigen und schätzen.

Wir, die Arbeitsgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ planen deshalb verschiedene Projekte für das kommende Schuljahr, eventuell auch in Kooperation mit unserem Projektpate Alexander Salomon (Landtagsabgeordneter Buendnis 90/ Die Grünen).

Unter anderem planen wir, die Schulgemeinschaft alle zwei Monate über einen Aspekt des weitgefassten Begriffes Diversität in der Gesellschaft umfassend zu informieren und aufzuklären, um so Vorurteile und Ausgrenzung vorzubeugen.

Außerdem werden wir an wichtigen Gedenktagen, wie beispielswiese dem Internationalen Tag der Menschrechte, Informationsveranstaltungen während dem Schultag im Schulhof anzubieten.

Des Weiteren planen wir Projekte wie die Weihnachtstütenaktion „Freude schenken“, ein Projekt zur gemeinsamen Gestaltung eines Banners, mit dem wir die Auszeichnung der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ besser und präsenter nach außen zeigen können, und Spendenkonzerte. 

Schulflohmarkt

Zum ersten Mal gibt es dieses Jahr eine SMV-Gruppe, die einen ehrenamtlichen Flohmarkt am Helmholtz Gymnasium organisiert.

Aktuell planen wir einen großen Flohmarkt, der am Ende des zweiten Halbjahres (voraussichtlich im Juni) stattfinden wird.

Alle Einnahmen, die durch den Verkauf der Sachen zusammenkommen werden an eine wohltätige Organisation gespendet. 

Die Idee ist, dass durch den Flohmarkt Kleidungsstücke, Bücher und Spiele, die bei euch zuhause nicht mehr genutzt werden, eine zweite Chance bei einer/einem neuen Besitzer:in bekommen und wir dadurch gleichzeitig Menschen helfen können, die auf Hilfe angewiesen sind. Es geht also nicht darum, selbst so viel Profit wie möglich zu machen, sondern darum, auf Nachhaltigkeit zu achten, neue Schätze zu finden, Spaß zu haben und nebenbei Geld zu verdienen, dass wir dann spenden können.

Skitag

Dieses Jahr soll es endlich wieder einen Skitag auf dem Feldberg geben!
Die Termine für den Skitag sind noch nicht fix, voraussichtlich werden wir aber im Februar auf die wilde Fahrt gehen.

Der Skitag ist keine schulische Veranstaltung, das heißt jede:r fährt auf seine eigene Verantwortung. Aus diesem Grund wird der Skitag auch an einem Samstag stattfinden. Wir werden relativ früh morgens mit einem Bus an der Schule losfahren und abends wieder zur Schule zurückkommen. Es werden ein bis zwei Sportlehrer:innen mitfahren, allerdings haben die keine Aufsichtspflicht. Wichtig ist, dass alle die mitkommen, Skifahren oder Snowboard fahren können, da es keinen Ski- /Snowboardkurs geben wird. Wichtig ist außerdem, dass die Schüler:innen in Dreier-Gruppen unterwegs sind, damit im Falle eines Sturzes eine Person bei der/dem Verletzten bleiben und die andere Person Hilfe holen kann. Alle müssen eigene Ausstattung mitbringen. Falls jemand keine eigenen Ski/ eigenes Snowboard hat, müssen diese hier geliehen werden. Vor Ort werden wir keine Zeit zum Ausleihen haben.

Weihnachtsstimmung oder musikalische Einlage am Valentistag?

Unsere Projektgruppe beschäftigt sich damit, vor bestimmten Feiertagen ein bisschen feierliche Stimmung im Helmholtz zu verbreiten. Dieses Jahr haben wir dazu 3-Tage-Weihnachten vor den Weihnachtsferien geplant.

Diese Aktion ist letztes Jahr in reduzierter Form schon total gut angekommen. Es wird weihnachtliche Musik, etwas Süßes, verschiedene Motto Tage und ganz viel Dekoration geben. Außerdem ist eine besondere Überraschung für Mittel- und Unterstufe geplant.

Wir freuen und außerdem darauf, ein neues Projekt am Valentinstag ins Leben zu rufen. Cer Plan ist, dass man seinen Mitschüler:innen einen Song schenken kann. Die beschenkte Person wird dann mit Gesang in der Klasse überrascht. Und natürlich gibt es auch Rosen.

„Wohlfühl-Projekte“

Wir sind die Gruppe „Wohlfühlen in der Schule“ und kümmern uns um verschiedene Projekte, um den Schulalltag am Helmholtz schöner zu gestalten, damit sich alle an der Schule wohlfühlen.

Deshalb ist es eines unserer Hauptziele genderneutrale Toiletten einzuführen, auf die alle gehen können, ohne sich eindeutig einem biologischen Geschlecht zuordnen zu müssen. An vielen anderen Schulen, wie beispielsweise dem Fichte Gymnasium Karlsruhe gibt es solche non-binären Toiletten schon und es wird nur positiv davon berichtet.

Außerdem wollen wir die Toilettenräume neu und kreativ gestalten. Jedem Raum soll ein eigenes Thema zugeordnet werden (z.B. Space, Unterwasserwelt, Farbfelcken, etc.)

Und auch unseren Schulhof wollen wir ein bisschen lebendiger gestalten. Neben neuen Pflanzen und Hüpfspielen auf dem Boden setzten wir uns auch für mehr Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof ein, damit man bei gutem Wetter besser gemeinsam draußen sitzen kann.

Kontakt

smv.helmholtz@gmail.com