Design-Thinking-Preis

Vom 27.6. bis zum 11.7.2025  gab die Designerin Verena Stella Gomp der Klasse 10b in insgesamt 10 Schulstunden eine Einführung in Design Thinking. Die Klasse hatte die Teilnahme über das Deutsche Design Museum in Frankfurt gewonnen. In Gruppen widmeten sich die Schüler:innen selbst gewählten Problemen, die von kippelsicheren Schulstühlen über Spender für Periodenprodukte bis hin zu Lösungen für Mülltrennung reichten. Am Ende der drei Termine stellte jede Gruppe entweder ein Modell oder einen Prototyp und ihre Überlegungen dazu vor. Im Anschluss konnten die Projekte bei einem Design Thinking Wettbewerb eingereicht werden. Jonathan Morgenstern und Chiara Schenkel gewannen mit ihrem Projekt „Badens beste Bank“ einen von vier mit 200€ dotierten Preisen. Ihre Arbeit wurde mit dem folgenden Jurytext honoriert.

„Mit seiner durchdachten Kombination aus Funktionalität und ästhetischem Anspruch schafft das Projekt „Badens beste Bank“ einen einladenden Rückzugsort zum Ausruhen und Begegnen. Die Verbindung eines sozialen Treffpunkts mit der Option eines integrierten Fahrradständers vereint zwei zentrale Aspekte des schulischen Alltags auf gelungene Weise – besonders überzeugend ist die Skalierbarkeit der Idee, die auch für größere Schüler:innengruppen umgesetzt werden kann.“

Kunst-LK Abi 2025

Am Donnerstagabend, den 5.Juni, stellte der Kunst-LK von Frau Rosenbauer die Arbeiten der letzten 2 Jahre aus.
Bei musikalischer Untermalung, Getränken und Häppchen konnten die Gäste die Werke unserer jungen Künstlerinnen und Künstler genauer unter die Lupe nehmen.

Kleine Bauten-große Wirkung

In dem erstmals landesweit ausgelobten Architekturwettbewerb für Schüler*innen unter dem Motto „Kleine Bauten-große Wirkung“ wurden Julia Ullmann und Johanna Böckmann am 20.5.2025 in Stuttgart im Haus der Architektinnen und Architekten mit einem Preis geehrt. 

Ein Teil der Klasse 10a durfte mit nach Stuttgart zur Sieger*innen-Ehrung und dort an einen Lehmbauworkshop teilnehmen.

Der Wettbewerb knüpft an die Ziele der Neuen Leipzig-Charta an – „die gerechte, produktive und grüne Stadt für das Gemeinwohl“.  Aufgaben des Wettbewerbs sind kleine Architekturen – vom Kiosk bis zum Pavillon – mit etwa 25qm Grundfläche, die dem Engagement für Klima und Gemeinwohl eine funktionale, gute und wertschätzende Form geben.

Bienenwabenpavillon mit Wettbewerbstext

Julia Ullmann und Johanna Böckmann, Klasse 10a, Helmholtz-Gymnasium, Karlsruhe

Das kleine Bauwerk ist ein lebendiger Ort der Begegnung, des Austauschs und der Produktion. Mit der vielfältigen Nutzung – vom Spielplatz über eine faire Einkaufsgelegenheit und einen Lernort bis hin zum offenen Treffpunkt – spricht es Menschen jeden Alters an. Architektonisch besticht der Pavillon durch seine ikonischen, wabenförmigen Tragelemente, die sich nach oben hin öffnen und eine großzügige Plattform tragen. Ein Sonnensegel mit Solarmodulen verleiht dem Modell einen starken gestalterischen Akzent und eine markante Silhouette und sorgt für  eine beeindruckende Präsenz in der Landschaft.

Text und Bilder: Dorothee Rosenbauer

Zukunftsbilder

2023 beschloss eine kleine Gruppe Zukunftsbilder, also Visionen einer lebenswerten, klimafreundlichen Stadt Karlsruhe, zu suchen und publik zu machen.

Das von der Stadt und vom Bundesministerium für Bauen und Wohnen geförderte Projekt mündet in einer Ausstellung der entstandenen Bilder im GEDOK Künstlerinnen Forum. Die Klasse 6a und 6b vom Helmholtz Gymnasium haben mitgemacht und durch besonders ideenreiche und zukunftsfreudige Bilder die Jury begeistert.

Vier von sechs Preisen gingen an das Helmholtz: 

  1. Preis an Paula Büttner und Marina Serebriakov, Klasse 6a
  2. Preis an Lotta Heil, Klasse 6a
  3. Preis an Sophie Schickling, Klasse 6b

Nun dürfen beide Klassen einen Workshop im ZKM besuchen und haben Bücher über Jugendliche, die die Welt verändern, gewonnen. Die Ausstellung mit vielen Ideen für eine grünere und lebendigere Stadt ist noch bis zum 25.6. in der Markgrafenstraße 14 zu besichtigen.

Text und Bilder: Dorothee Rosenbauer

Schülerwettbewerb

Schülerwettbewerb „Kleine Bauten – große Wirkung!“

Die Klasse 10a und 10b nehmen an dem Architekturwettbewerb „Kleine Bauten – große Wirkung!“ in Stuttgart teil. Ziel ist es kleine Gebäude zu entwerfen, die im Sinne der Neuen Leipzig Charta 2020 eine gerechte, grüne und produktive Stadtentwicklung voran bringen. Die kleinen Bauten sollen  Kristallisationspunkt im Stadtraum bilden, in denen Teilhabe und Gemeinwohlorientierung gelebt wird und dadurch daran mitzuwirken zukünftig vielfältige, lebenswerte und nachhaltige europäische Städte zu schaffen: also eine große Wirkung entfalten. Vom 21. bis zum 29. Mai werden die Modelle im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart zu sehen sein.

Text und Foto: Dorothee Rosenbauer

Zukunftsbilder

Zukunftsbilder der 6. Klassen im Rahmen der Kunstwochen für Klima und Umwelt in Karlsruhe

Die Klasse 6a und 6b hat in diesem Frühjahr gemalt, wie sie sich die Stadt Karlsruhe in der Zukunft vorstellen. In ihren Bildern haben sie vorweggenommen, was gerade in vielen Städten Programm wird: Schwammstädte, die entsiegelt sind , Wasser speichern können, grün sind und  Gärten und Lebensqualität bereit stellen. 

Komm zu unserer Vernissage am 14. Mai ab 19 Uhr – mit Würdigung von Bürgermeisterin Bettina Lisbach & dem Stadtplanungsamt der Stadt Karlsruhe, GEDOK, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien.

Die Ausstellung findet vom 14. bis zum 25. Mai in den Räumen des GEDOK Künstlerinnen Forums, Markgrafenstraße 14, 76131 Karlsruhe, statt. Wir freuen uns auf Euch!

Text und Foto: Dorothee Rosenbauer