Rein-Air

Mein Projekt „ReinAir – Feinstaub sichtbar“  beim 3. Karlsruher MINT-Festival

Am 04. Juli 2025 hatte ich die Gelegenheit, mein Jugend forscht junior-Projekt „ReinAir – Feinstaub sichtbar“ beim 3. Karlsruher MINT-Festival im SteamWork der Karlsruher Wissenschafts-Community zu präsentieren. In meinem Projekt geht es um die Messung und Visualisierung der Feinstaubbelastung an unserer Schule.

Dazu habe ich eine Sensor-Apparatur entwickelt, die mit einem Mikrocontroller und einem Feinstaubsensor kontinuierlich Messwerte erfasst. Um die Technik wetterfest unterzubringen, habe ich sie in ein umgedrehtes, U-förmiges Abflussrohr eingebaut. An den Enden verhindern 3D-gedruckte Gitter, dass Insekten in das Gehäuse gelangen. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an eine Online-Datenbank übertragen und auf meiner selbst programmierten Webseite dargestellt. Die Apparatur ist inzwischen seit über einem Jahr im Einsatz – auf einer Fensterbank unserer Schule – und liefert zuverlässig Daten zur Feinstaubbelastung.

Für dieses Projekt wurde ich bereits mit dem 1. Platz beim Regionalwettbewerb Pforzheim und dem 2. Platz beim Landeswettbewerb Balingen ausgezeichnet.

Ich danke Frau Wolff und Herrn Chang herzlich für ihre Unterstützung während der gesamten Projektarbeit.

Das MINT-Festival war eine tolle Gelegenheit, mein Projekt einem interessierten Publikum vorzustellen, Fragen zu beantworten und mich mit anderen jungen Forscherinnen und Forschern auszutauschen.
Max Rekett

Schul-Robotic-Cup

Erfolgreiche Teilnahme am 8. Schul-Robotic-Cup beim MINT-Festival

Am 04. Juli 2025 nahm das Helmholtz-Gymnasium erfolgreich am 8. Schul-Robotik-Cup im Rahmen des MINT-Festivals im Steamwork teil. Zwei Teams der Robotik-AG unter der Leitung von Ralf Bielfeldt vertraten unsere Schule in der Kategorie Rettungsroboter mit großem Engagement und technischem Können.

Die Teams „Wall-E Sternenbeobachter“ und „Döner 3000“ erreichten dabei beeindruckende Platzierungen:
Platz 2 für „Wall-E Sternenbeobachter“ und Platz 4 für „Döner 3000“.

Wir gratulieren beiden Teams herzlich zu diesem tollen Erfolg und danken allen Beteiligten, insbesondere Herrn Bielfeldt, für ihren Einsatz und ihre Begeisterung für Technik und Teamarbeit!

Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

Jugend Musiziert Bundesebene

Angie Wang, 6d, Klavier, 2. Preis

Lara Eberitzsch, 8d, Violine, 1. Preis (Kammermusik)

Lara Eberitzsch, 8d, Violine, 1. Preis (Solo)

Marina Hristova, 8d. Gitarre, 3. Preis

Zhanwei Miao, 9a, Violine, 2. Preis

Ruvim Arestov, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Solo), 2. Preis

Julius Dehnen, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis

Leon Poberewski, 10d, Gitarre, 3. Preis

Anna-Mai Johannsen, J1, Barockoboe, 1. Preis (Kammermusik)

Merle Riemann, J1, Barockcello, 1. Preis (Kammermusik

Elisabeth Zimmermann, J2, Barockvioline, 1. Preis (Kammermusik)

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Solo), 1 Preis

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Kammermusik), 1 Preis

 Känguru der Mathematik 2025

Der Känguru-Wettbewerb erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. In diesem Jahr hatten wir noch mehr Teilnehmer als letztes Jahr, nämlich 117! Sie alle erhielten eine Urkunde und den „Preis für alle“, eine Rätsel-Raupe.

Die deutschlandweit besten ca. 5 Prozent der Teilnehmenden werden mit Sachpreisen ausgezeichnet; wir hatten 18 Schülerinnen und Schüler, die einen Sachpreis erhielten! Unsere Schulleiterin Frau Lumpp überreichte gerne die schönen Preise an

die Fünftklässler Kairui und Daniel (2. Preis), Levin, Jonathan, Henri und Alisa (3. Preis)

die Sechstklässler Fenja (1. Preis), Emil (2. Preis), Angie und Jonathan (3. Preis)

die Siebtklässler Lukas (1. Preis), Frieda und Mayla (2. Preis), Katarina (3. Preis)

die Achtklässler Robert (1. Preis), Maximilian (2. Preis)

und die beiden Kursstufenschüler Jiamin (J1) und Emilio (J2) (1. Preis).

Fenja und Emilio hatten sogar die volle Punktzahl erreicht und deshalb noch zusätzlich eine Goldurkunde und ein T-Shirt für den größten Kängurusprung erhalten.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu dieser tollen Leistung!
Text und Bild: Gabriele Möhler

Kleine Bauten-große Wirkung

In dem erstmals landesweit ausgelobten Architekturwettbewerb für Schüler*innen unter dem Motto „Kleine Bauten-große Wirkung“ wurden Julia Ullmann und Johanna Böckmann am 20.5.2025 in Stuttgart im Haus der Architektinnen und Architekten mit einem Preis geehrt. 

Ein Teil der Klasse 10a durfte mit nach Stuttgart zur Sieger*innen-Ehrung und dort an einen Lehmbauworkshop teilnehmen.

Der Wettbewerb knüpft an die Ziele der Neuen Leipzig-Charta an – „die gerechte, produktive und grüne Stadt für das Gemeinwohl“.  Aufgaben des Wettbewerbs sind kleine Architekturen – vom Kiosk bis zum Pavillon – mit etwa 25qm Grundfläche, die dem Engagement für Klima und Gemeinwohl eine funktionale, gute und wertschätzende Form geben.

Bienenwabenpavillon mit Wettbewerbstext

Julia Ullmann und Johanna Böckmann, Klasse 10a, Helmholtz-Gymnasium, Karlsruhe

Das kleine Bauwerk ist ein lebendiger Ort der Begegnung, des Austauschs und der Produktion. Mit der vielfältigen Nutzung – vom Spielplatz über eine faire Einkaufsgelegenheit und einen Lernort bis hin zum offenen Treffpunkt – spricht es Menschen jeden Alters an. Architektonisch besticht der Pavillon durch seine ikonischen, wabenförmigen Tragelemente, die sich nach oben hin öffnen und eine großzügige Plattform tragen. Ein Sonnensegel mit Solarmodulen verleiht dem Modell einen starken gestalterischen Akzent und eine markante Silhouette und sorgt für  eine beeindruckende Präsenz in der Landschaft.

Text und Bilder: Dorothee Rosenbauer

Zukunftsbilder

2023 beschloss eine kleine Gruppe Zukunftsbilder, also Visionen einer lebenswerten, klimafreundlichen Stadt Karlsruhe, zu suchen und publik zu machen.

Das von der Stadt und vom Bundesministerium für Bauen und Wohnen geförderte Projekt mündet in einer Ausstellung der entstandenen Bilder im GEDOK Künstlerinnen Forum. Die Klasse 6a und 6b vom Helmholtz Gymnasium haben mitgemacht und durch besonders ideenreiche und zukunftsfreudige Bilder die Jury begeistert.

Vier von sechs Preisen gingen an das Helmholtz: 

  1. Preis an Paula Büttner und Marina Serebriakov, Klasse 6a
  2. Preis an Lotta Heil, Klasse 6a
  3. Preis an Sophie Schickling, Klasse 6b

Nun dürfen beide Klassen einen Workshop im ZKM besuchen und haben Bücher über Jugendliche, die die Welt verändern, gewonnen. Die Ausstellung mit vielen Ideen für eine grünere und lebendigere Stadt ist noch bis zum 25.6. in der Markgrafenstraße 14 zu besichtigen.

Text und Bilder: Dorothee Rosenbauer

Pangea-Finale

Zwei Helmholtzschüler beim Pangea-Finale in Stuttgart

Am Samstag, 17. Mai fand zeitgleich in sechs deutschen Städten die Finalrunde des Pangea-Wettbewerbs statt, für Baden-Württemberg war dies in Stuttgart. 

Und auch dieses Jahr hatte unsere Schule wieder Finalteilnehmer, nämlich Kairui aus der Klasse 5a und Lukas aus der 7c. Beide waren in ihrer Klassenstufe unter den besten zehn Teilnehmern von ganz Baden-Württemberg!! 

Kairui, der erst in Klasse 5 ist, erreichte in der Finalrunde regional den 9. Platz, deutschlandweit den 44. – eine super Leistung! Lukas, der in der Zwischenrunde alle Aufgaben in 45 Minuten richtig gelöst hatte (er hatte eigentlich 60 Minuten Zeit), erreichte in Baden-Württemberg den 3. Platz, deutschlandweit den 14. – grandios! Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf viele weitere Wettbewerbe mit euch. Toll, dass ihr Spaß an der Mathematik habt!
 Gabriele Möhler

Big Band I

Landesjazzpreisträger 2024 Lukas DeRungs musiziert mit der Big Band I

In einem intensiven und inspirierenden Workshop hat die Bigband I diese Woche mit dem erfolgreichen jungen Jazzmusiker Lukas DeRungs dessen Eigenkomposition „Wake“ sowie ein Arrangement zu Björk‘s „Jóga“ erarbeitet. 
Kunststaatssekretär Arne Braun sagt über Lukas DeRungs: „Jazzpianist par excellence, Komponist und Arrangeur für Chor und Instrumentalensemble, Bandleader, Dirigent, Texter, Organisationstalent, Beatbauer und Beatboxer mit Sinn für Humor – das alles ist Lukas DeRungs! Er ist international aktiv, überschreitet musikalische Grenzen und bewegt sich mit spielender Leichtigkeit zwischen Jazz, HipHop, Pop und mehr. Daneben setzt er sich ehrenamtlich für die Belange von Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern ein und spendet 50 Prozent der Erlöse seines letzten Albums für den Schutz des Regenwalds. Vorbildlich!“

Als wäre das nicht genug kümmert sich Lukas DeRungs auch noch um den musikalischen Nachwuchs. Die menschlich wie musikalisch äußerst fruchtbare Zusammenarbeit mit der Big Band I kommt im Rahmen des Helmholtz-Musikfestes am 24. Mai im Tollhaus zum Höhepunkt: Lukas DeRungs wird mit der Band auf der Bühne sein und die Ergebnisse des Workshops präsentieren.

www.derungs.de

Text: Gabriel Müller
Bild: Dr.Stephan Aufenanger

Schreibwettbewerb

Schulsiegerinnen des Schreibwettbewerbs der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe 2025

Für den diesjährigen Schreibwettbewerb „Lust am Schreiben“ der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe verfassten Schülerinnen aus dem Basisfach Deutsch von Lucia Tischmeyer und Schülerinnen aus der Klasse 9a unterschiedliche Texte zum Thema „Nacht“. Dabei wurden Lilli Marie Korta aus der Kursstufe und Leila Vorherr aus der 9. Klasse jeweils mit dem ersten Preis in ihrer Klassenstufe ausgezeichnet. 

Leila spann in ihrer Erzählung „Das dunkle Geheimnis der Nacht“ eine spannende Agentengeschichte, in der ein Kinderentführungsring ausgehoben wird. Lilli gelang es in ihrem Text mit dem Titel „Die Stimme der Dunkelheit“, das Gefühl der Angst greifbar zu machen.

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten zu ihren Ehrungen und freuen uns, dass die Lust am Schreiben Früchte trägt.

In Bälde werden die Gesamtpreisträgerinnen und Gesamtpreisträger aus den 22 teilnehmenden Gymnasien ermittelt. Wir sind gespannt, ob hier das Helmholtz-Gymnasium vertreten sein wird.

Text: Amrei Greilach, Fotos: Lucia Tischmeyer und Amrei Greilach

Schülerinnen auf dem Foto der J1 von links nach rechts: 2. Siegerin Leo Becker, 1. Siegerin Lilli Marie Korta und 3. Siegerin Nelly Hartmann

Schülerinnen auf dem Foto der 9a von links nach rechts: 1. Siegerin Leila Vorherr, 2. Siegerin Miriam Reiter

Ortobello Junior

Unsere Schülerin Floria Huang, Klasse 9a, und Roman Unzer, Klasse 10d, haben beim Orbetello-Junior international Piano competition 2025 in Italien den 3. Platz gewonnen. Die Schulgemeinschaft gratuliert zu der hervorragenden Leistung.

1 2 3 13