Tennis

Jugend trainiert für Olympia, 2025, Tennis

Am 30. April 2025 startete die Tennismannschaft des Helmholtz-Gymnasiums in die neue Saison von „Jugend trainiert für Olympia“ im Tennis. Die Mannschaft bestand aus folgenden Spieler*innen: Emil Rothfischer, Theodor Marek, Smilla Betz und Nicolai Hartmann. Das Auftaktspiel war gegen das Windeck-Gymnasium Bühl. Dieses Spiel konnten wir klar gewinnen. Als nächstes spielten wir gegen die Mannschaft des Friedrich-von-Weizäcker Gymnasium Baiersbronn. Hier siegten wir ebenfalls und konnten in die nächste Runde aufsteigen. Unser nächster Gegner war das Markgraf-Ludwig-Gymnasium Baden-Baden, und wir schlugen auch diese Mannschaft. Danach ging es gegen das Heidelberger College. Wir waren wieder erfolgreich und erreichten somit die Finalrunde von Baden-Württemberg, die 21./22. Juli beim Skiclub Ettlingen und bei Durlach-Aue ausgetragen wurde. Im Halbfinale konnten wir uns nach langem Kampf und teils knappen Ergebnissen mit 4:2 gegen das Friedrich-Gymnasium Freiburg durchsetzen. Im Endspiel errangen wir schließlich gegen das Carl-Lämmle-Gymnasium Laupheim ein 3:3, wurden aber damit, weil wir insgesamt mehr Spiele gewonnen hatten, Landesmeister von Baden-Württemberg. Das ist ein riesiger Erfolg für uns, auf den wir alle sehr stolz sind, und wir gehören nun zum offiziell zum Team Baden-Württemberg!

Wir danken Fabian Diringer, dass er uns bei allen Spielen begleitet und uns mental sehr unterstützt hat. Aber auch ein herzliches Dankeschön an alle Lehrer*innen, die uns dies möglich gemacht und uns vom Unterricht befreit haben. Und nicht zuletzt ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass wir so weit gekommen sind.

Dieser Bericht stammt von Smilla Betz und Theodor Marek

Sport LK J1

Ein Tag voller Energie: Der Sport LK (J1) beim Laktattest

Am 28. November war es soweit: Der Schüler Onno Gressel stellte sich einer besonderen Herausforderung und absolvierte einen Laktattest im Rahmen des Projekts “School goes BioMotion”. Mit viel Einsatz und Energie lief Onno bis an seine maximale Herzfrequenz und erzielte dabei beeindruckende Ergebnisse.

Das Modul “Ausdauerdiagnostik Schwerpunkt Laktat” begann mit einer kurzen theoretischen Einführung. Die Schülerinnen und Schüler lernten die Grundlagen der Ausdauerdiagnostik und die Bedeutung der Laktatbildung kennen. Danach ging es ans Eingemachte: Ein Stufentest am Laufband stand auf dem Programm. Onno, der sich freiwillig als Testperson gemeldet hatte, zeigte dabei, was in ihm steckt.

Während des Tests wurde Onnos Herzfrequenz kontinuierlich überwacht, und in regelmäßigen Abständen wurden Laktatproben entnommen. Diese Proben geben Aufschluss darüber, wie der Körper auf unterschiedliche Belastungsstufen reagiert und wie effizient er Energie bereitstellt. Onno meisterte jede Stufe mit Bravour und lief schließlich bis an seine maximale Herzfrequenz.

Nach dem praktischen Teil folgte eine Einführung in die Interpretation der Testergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten über die Möglichkeiten und Grenzen der Laktatdiagnostik und erhielten wertvolle Einblicke in die Welt der Sportwissenschaft. Onnos Ergebnisse wurden dabei besonders hervorgehoben, da sie seine hervorragende Ausdauer und Leistungsfähigkeit unterstrichen.

Insgesamt war der Laktattest ein voller Erfolg und ein spannendes Erlebnis für alle Beteiligten