Max-Planck-Institut
Physik-Kurse K2 des Helmholtz-Gymnasiums zu Gast am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg-MINT-EC-Regionalforum
Am 23. Oktober 2025 hatten wir, Schülerinnen und Schüler der K2, des Physik-Grundkurses von Herrn Springer sowie drei Schüler aus dem Leistungskurs Physik, die besondere Gelegenheit, moderne Forschung am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg hautnah zu erleben. Im Rahmen des MINT-EC-Regionalforums tauchten wir gemeinsam mit Herrn Springer in spannende Themen rund um die Quantenphysik und aktuelle Forschungsprojekte ein.
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung und einem spannenden Einführungsvortrag von Dr. Christoph Wiesinger über Neutrinos, sehr winzige, elektrisch neutrale Teilchen, die in unvorstellbarer Zahl durchs All fliegen. Da wir zuvor nur wenig über sie wussten, eröffnete uns der Vortrag neue Perspektiven auf aktuelle Fragestellungen der Teilchenphysik.
Im Anschluss ging es in die selbst gewählten Workshops. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte zwei Workshops besuchen, einen am Vormittag und einen am Nachmittag. Dabei reichte das Angebot von Quantenkryptographie über Laserinterferometrie bis hin zu einem Escape Room der Teilchenphysik.
Einige Highlights aus dem vielfältigen Programm:
- Unsichtbares Licht sichtbar gemacht
Mithilfe von Nebelkammern und Szintillationsdetektoren spürten wir kosmische Teilchen auf, die aus den Tiefen des Weltalls auf die Erde treffen. So konnten wir mit einfachen Mitteln – und einer Thermoskanne – den Teilchenregen des Universums sichtbar und sogar hörbar machen. - Wie mixe ich Licht – Laser und Interferometrie
In diesem Workshop bauten wir ein eigenes Michelson-Interferometer und experimentierten mit Laserstrahlen. Wir beobachteten, wie sich Lichtwellen überlagern und Interferenzmuster entstehen – ein zentrales Prinzip vieler moderner Messmethoden. - Der Teilchenphysik-Escape Room
Auf spielerische Weise beschäftigten wir uns hier mit den Grundlagen der Hochenergiephysik. In Teams lösten wir Rätsel, die uns zu den fundamentalen Kräften und Bausteinen des Universums führten und Antwort auf die Frage gaben, was unsere Welt im Innersten zusammenhält. - Knack’ den Quantencode!
Wie kann Quantenphysik Datenübertragung sicher machen? Eine Nachricht auf WhatsApp oder eine Online Überweisung – ständig werden in unserer digitalen Welt zwischen Computern, Handys oder anderen Geräten Informationen ausgetauscht. Damit nur die richtigen Empfänger diese Nachrichten lesen können, werden sie verschlüsselt. In diesem Workshop erprobten wir, wie sich mit Hilfe von Quantenphänomenen abhörsichere Kommunikation realisieren lässt – ein spannender Ausblick auf die Zukunft der Informationssicherheit. - Die Geheimnisse des Lichts
Mit selbstgebauten Spektrometern untersuchten wir, wie sich Licht in seine Farben zerlegen lässt. Wir erfuhren, warum weißes Licht nicht gleich weißes Licht ist und welche physikalischen Prinzipien hinter Bildschirmen, Sonnenlicht und LEDs stecken.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Buffet folgte die zweite Workshop-Runde.
Der Besuch des MINT-EC-Regionalforums war für uns alle ein außergewöhnliches Erlebnis. Durch die Mischung aus Vortrag, Experimenten, dem Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und der direkter Begegnung mit echter Forschung wurde Physik lebendig und selbst Quantenphysik greifbar.

