Pangea-Finale

Zwei Helmholtzschüler beim Pangea-Finale in Stuttgart

Am Samstag, 17. Mai fand zeitgleich in sechs deutschen Städten die Finalrunde des Pangea-Wettbewerbs statt, für Baden-Württemberg war dies in Stuttgart. 

Und auch dieses Jahr hatte unsere Schule wieder Finalteilnehmer, nämlich Kairui aus der Klasse 5a und Lukas aus der 7c. Beide waren in ihrer Klassenstufe unter den besten zehn Teilnehmern von ganz Baden-Württemberg!! 

Kairui, der erst in Klasse 5 ist, erreichte in der Finalrunde regional den 9. Platz, deutschlandweit den 44. – eine super Leistung! Lukas, der in der Zwischenrunde alle Aufgaben in 45 Minuten richtig gelöst hatte (er hatte eigentlich 60 Minuten Zeit), erreichte in Baden-Württemberg den 3. Platz, deutschlandweit den 14. – grandios! Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf viele weitere Wettbewerbe mit euch. Toll, dass ihr Spaß an der Mathematik habt!
 Gabriele Möhler

Big Band I

Landesjazzpreisträger 2024 Lukas DeRungs musiziert mit der Big Band I

In einem intensiven und inspirierenden Workshop hat die Bigband I diese Woche mit dem erfolgreichen jungen Jazzmusiker Lukas DeRungs dessen Eigenkomposition „Wake“ sowie ein Arrangement zu Björk‘s „Jóga“ erarbeitet. 
Kunststaatssekretär Arne Braun sagt über Lukas DeRungs: „Jazzpianist par excellence, Komponist und Arrangeur für Chor und Instrumentalensemble, Bandleader, Dirigent, Texter, Organisationstalent, Beatbauer und Beatboxer mit Sinn für Humor – das alles ist Lukas DeRungs! Er ist international aktiv, überschreitet musikalische Grenzen und bewegt sich mit spielender Leichtigkeit zwischen Jazz, HipHop, Pop und mehr. Daneben setzt er sich ehrenamtlich für die Belange von Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern ein und spendet 50 Prozent der Erlöse seines letzten Albums für den Schutz des Regenwalds. Vorbildlich!“

Als wäre das nicht genug kümmert sich Lukas DeRungs auch noch um den musikalischen Nachwuchs. Die menschlich wie musikalisch äußerst fruchtbare Zusammenarbeit mit der Big Band I kommt im Rahmen des Helmholtz-Musikfestes am 24. Mai im Tollhaus zum Höhepunkt: Lukas DeRungs wird mit der Band auf der Bühne sein und die Ergebnisse des Workshops präsentieren.

www.derungs.de

Text: Gabriel Müller
Bild: Dr.Stephan Aufenanger

Dreck-Weg-Wochen

Teilnahme bei den Dreck-Weg-Wochen

Wer am Freitag vor den Osterferien in der Hildapromenade unterwegs war, konnte fleißige Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses „Nachhaltigkeit“ (unter der Leitung von Herrn Raubach und Frau Rudolph) beim Müllsammeln antreffen. Es ist schon erstaunlich, was alles in der Nähe der Schule weggeworfen wird. Neben dem üblichen Unrat (Zigarettenkippen, Flaschen …) gab es auch ganz originelle Fundstücke. Der Kurs füllte mehrere Müllsäcke und leistete einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
(Eva Rudolph)   

Schreibwettbewerb

Schulsiegerinnen des Schreibwettbewerbs der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe 2025

Für den diesjährigen Schreibwettbewerb „Lust am Schreiben“ der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe verfassten Schülerinnen aus dem Basisfach Deutsch von Lucia Tischmeyer und Schülerinnen aus der Klasse 9a unterschiedliche Texte zum Thema „Nacht“. Dabei wurden Lilli Marie Korta aus der Kursstufe und Leila Vorherr aus der 9. Klasse jeweils mit dem ersten Preis in ihrer Klassenstufe ausgezeichnet. 

Leila spann in ihrer Erzählung „Das dunkle Geheimnis der Nacht“ eine spannende Agentengeschichte, in der ein Kinderentführungsring ausgehoben wird. Lilli gelang es in ihrem Text mit dem Titel „Die Stimme der Dunkelheit“, das Gefühl der Angst greifbar zu machen.

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten zu ihren Ehrungen und freuen uns, dass die Lust am Schreiben Früchte trägt.

In Bälde werden die Gesamtpreisträgerinnen und Gesamtpreisträger aus den 22 teilnehmenden Gymnasien ermittelt. Wir sind gespannt, ob hier das Helmholtz-Gymnasium vertreten sein wird.

Text: Amrei Greilach, Fotos: Lucia Tischmeyer und Amrei Greilach

Schülerinnen auf dem Foto der J1 von links nach rechts: 2. Siegerin Leo Becker, 1. Siegerin Lilli Marie Korta und 3. Siegerin Nelly Hartmann

Schülerinnen auf dem Foto der 9a von links nach rechts: 1. Siegerin Leila Vorherr, 2. Siegerin Miriam Reiter

Schülerwettbewerb

Schülerwettbewerb „Kleine Bauten – große Wirkung!“

Die Klasse 10a und 10b nehmen an dem Architekturwettbewerb „Kleine Bauten – große Wirkung!“ in Stuttgart teil. Ziel ist es kleine Gebäude zu entwerfen, die im Sinne der Neuen Leipzig Charta 2020 eine gerechte, grüne und produktive Stadtentwicklung voran bringen. Die kleinen Bauten sollen  Kristallisationspunkt im Stadtraum bilden, in denen Teilhabe und Gemeinwohlorientierung gelebt wird und dadurch daran mitzuwirken zukünftig vielfältige, lebenswerte und nachhaltige europäische Städte zu schaffen: also eine große Wirkung entfalten. Vom 21. bis zum 29. Mai werden die Modelle im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart zu sehen sein.

Text und Foto: Dorothee Rosenbauer

Zukunftsbilder

Zukunftsbilder der 6. Klassen im Rahmen der Kunstwochen für Klima und Umwelt in Karlsruhe

Die Klasse 6a und 6b hat in diesem Frühjahr gemalt, wie sie sich die Stadt Karlsruhe in der Zukunft vorstellen. In ihren Bildern haben sie vorweggenommen, was gerade in vielen Städten Programm wird: Schwammstädte, die entsiegelt sind , Wasser speichern können, grün sind und  Gärten und Lebensqualität bereit stellen. 

Komm zu unserer Vernissage am 14. Mai ab 19 Uhr – mit Würdigung von Bürgermeisterin Bettina Lisbach & dem Stadtplanungsamt der Stadt Karlsruhe, GEDOK, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien.

Die Ausstellung findet vom 14. bis zum 25. Mai in den Räumen des GEDOK Künstlerinnen Forums, Markgrafenstraße 14, 76131 Karlsruhe, statt. Wir freuen uns auf Euch!

Text und Foto: Dorothee Rosenbauer

Ortobello Junior

Unsere Schülerin Floria Huang, Klasse 9a, und Roman Unzer, Klasse 10d, haben beim Orbetello-Junior international Piano competition 2025 in Italien den 3. Platz gewonnen. Die Schulgemeinschaft gratuliert zu der hervorragenden Leistung.

Sommerkonzert

Am Sonntag, den 11. Mai, fand um 19:00 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters Karlsruhe das Sommerkonzert der Jungen Kapelle Karlsruhe statt.

Unter der Leitung der jungen Dirigentin Ina Störtzenbach spielten junge Orchestermusikerinnen und -musikern des Helmholtz-Gymnasiums (O2 & O3) und des Badischen  KONServatoriums (Sinfonietta) ein sommerlich buntes Programm mit Musik vom Barock bis zu Filmmusik des 21. Jahrhunderts. Ein zauberhaften Abend mit tollen Musikerinnen und Musikern, die mal wieder Ihr ganzes Können zum Besten gegeben haben. Herzlichen Dank!

Einen besonderen Dank an Doris Dotzauer & Jonas Seeger sowie Margit Binder.

Kleine Aktion…

Kleine Aktion, große Wirkung – Warum Müllsammeln wichtig ist
Im Rahmen der „Dreck-weg-Wochen“

Wir, Schülerinnen und Schüler der 7 b des Helmholtz-Gymnasiums, haben im Rahmen der „Dreck-weg-Wochen“ an einer Müllsammelaktion in der Umgebung unserer Schule teilgenommen. Innerhalb von nur etwa 20 Minuten konnten wir erstaunlich viel Müll aufsammeln – das hat uns wirklich überrascht.

Besonders aufgefallen ist uns, wie viele Zigarettenkippen überall auf dem Boden lagen. Sie waren wirklich überall: am Straßenrand, auf Gehwegen, in den Büschen und sogar direkt vor dem Schultor. Es waren so viele, dass wir aufgehört haben zu zählen.

Dabei sind Zigarettenkippen nicht nur hässlich, sondern auch extrem schädlich für die Umwelt. Schon eine einzige Kippe kann laut Umweltexperten bis zu 40 Liter sauberes Grundwasser verschmutzen. Die Filter enthalten giftige Stoffe wie Nikotin, Schwermetalle und andere Chemikalien, die beim Auswaschen in den Boden und ins Wasser gelangen. Das ist gefährlich für Tiere, Pflanzen und natürlich auch für uns Menschen.

Wir finden es wichtig, dass mehr Menschen darauf achten, wie sie mit ihrem Müll umgehen – vor allem mit Zigarettenkippen. Unsere Umwelt ist kein Aschenbecher! 

Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

Bericht zum Pflanzen von Bohnenpflänzchen

Im Rahmen unserer Unterrichtseinheit „Blütenpflanzen“ haben wir in der 6c ein spannendes Projekt durchgeführt: Wir haben Bohnenpflanzen gezogen und auf dem Schulhof gepflanzt.

Am Anfang haben wir Bohnen ganz genau untersucht – sie sehen zwar klein und unscheinbar aus, aber in ihnen steckt schon alles, was die Pflanze später braucht. Dann haben wir sie zum Keimen gebracht und in kleine Töpfe vorgezogen. Schon nach kurzer Zeit konnten wir die ersten Keimblätter entdecken. Es war echt faszinierend zu sehen, wie schnell sich die Pflänzchen entwickelt haben! Nach etwa einer Woche zeigten sich sogar schon die ersten Laubblätter und zarte Ranken.

Heute war es endlich so weit: Wir durften die kleinen Pflanzen in ein Hochbeet auf unserem Schulhof pflanzen. Dabei haben wir darauf geachtet, genug Platz zwischen den Pflanzen zu lassen und die Erde gut anzudrücken, außerdem haben wir die Ranken gleich an einer Rankhilfe befestigt.

Wir beobachten das Wachstum nun gespannt weiter und freuen uns schon riesig darauf, bald unsere eigenen Bohnen auf dem Schulhof ernten zu können!

Bericht Paula und Paul 6c,  Foto Doris Wolff

1 2 3 4 36