Science Academy

Bericht zur Teilnahme an der 22. Science Academy Baden-Württemberg 2025 

In den Sommerferien durfte ich zwei Wochen in Adelsheim bei der Science Academy dabei sein. Es war eine tolle Zeit mit viel Naturwissenschaft, Musik und Sport!

Für die Science Academy kann sich aus jeder Schule (8./9. Klasse) aus Baden-Württemberg ein/e ausgewählte/r Schüler/in bewerben. Meine Bewerbung für den Kurs Klimaphysik/Informatik war zum Glück erfolgreich und so konnte ich eine wirklich spannende Zeit erleben.

Die Science Academy wird außerdem durch kursübergreifende Angebote (KüAs) ergänzt. Bei den KüAs kann man zwischen Musik (Orchester/Chor/Bands), Sport und anderen Angeboten der Teilnehmer und Leiter (Hobbys) selbst wählen. Zusätzlich gibt es auch Ausflüge und kursinterne Exkursionen.

Die Science Academy fand in den Räumen des Eckenberg-Gymnasiums in Adelsheim und dem angeschlossenen Zentrum für Umweltbildung statt. Dort gibt es alles, was man sich wünschen kann: Sportplätze, Zimmer zur Übernachtung, eine gute Mensa, eine Turnhalle und Schullabore.

Im Juni fand das Einführungswochenende statt, an dem wir den Campus, die Kurse und die anderen Teilnehmer kennenlernten. Im Sommer war nun das eigentliche 14-tägige Camp.

Mein Kurs Klimaphysik/Informatik beschäftigte sich mit dem Programmieren von einfachen Klima- und Wettermodellen mit Hilfe von physikalischen Gesetzen und maschinellem Lernen, was viel Spaß machte und den Horizont erweiterte. Bei der Exkursion gingen wir in die Klima-Arena Sinsheim, in der wir eine Klimakabinettssitzung nachspielten.

Außerdem habe ich im Orchester der Akademie gespielt und wir haben eine eigene Band gegründet. Zusätzlich habe ich eine eigene KüA mit Kettenreaktionen angeboten, die bei den anderen Teilnehmern sehr gut ankam.

Es war eine wirklich schöne Zeit in Adelsheim und ich werde mich gerne daran erinnern. Im Herbst treffen wir uns noch einmal zur Dokumentation und zum Abschluss der Akademie.

(Jannick, Klasse 9)

MINT-EC-Zertifikate

Im Rahmen der Abiturfeier am 11.07.2025 haben wir die herausragenden Leistungen von Emilio Craff Castillo, Alexandra Ang, Lisa Wirkner und Sarah Wang im MINT-Bereich mit der feierlichen Vergabe der MINT-EC-Zertifikate gewürdigt.
Wir freuen uns sehr über ihr besonderes Engagement in den MINT-Fächern und sind stolz darauf, in diesem Jahr vier MINT-EC-Zertifikate verleihen zu können: einmal „mit Auszeichnung“, zweimal „mit besonderem Erfolg“ und einmal „mit Erfolg“.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für den weiteren privaten und akademischen Lebensweg alles Gute!

Beim Innenministerium

Abschlussveranstaltung der Umweltmentor*innen-Ausbildung im Innenministerium Stuttgart

Am 17.07.2025 fand im Innenministerium in Stuttgart die Abschlussveranstaltung der Umweltmentor*innen-Ausbildung statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung durften wir unser Jahresprojekt vorstellen.

Besonders gefreut hat uns das Wiedersehen mit den Jugendlichen anderer Schulen, die ebenfalls an der Ausbildung teilgenommen haben. Es war spannend zu sehen was aus ihren Projekten im Laufe des Jahres geworden ist.

Unsere Umweltmentorinnen-Ausbildung organisiert von der Jugendstiftung Baden-Württemberg bestand aus zwei mehrtägigen Ausbildungsblöcken in den Jugendherbergen Karlsruhe und Freiburg. Ursprünglich waren wir der Freiburger Gruppe zugeteilt, mussten jedoch aufgrund unseres BOGY-Praktikums zur Karlsruher Gruppe wechseln. Dadurch konnten wir viele verschiedene Umweltmentorinnen kennenlernen und neue Freundschaften schließen.

Der erste Ausbildungsblock im November beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Im zweiten Block im März lag der Fokus auf erneuerbaren Energien. In diesem Zusammenhang unternahmen wir auch eine interessante Exkursion zum Karlsruher Energieberg.

Zwischen den beiden Ausbildungsblöcken arbeiteten wir in der Projektphase an verschiedenen Aktionen am Helmholtz-Gymnasium. In unserer Ausbildung der Umweltmanager*innen informierten wir diese über richtiges Lüften, Heizen und Mülltrennen. Außerdem gestalteten wir eine Umweltecke mit informativen Plakaten rund um die Themen ökologischer Handabdruck und klimafreundliche Mobilität im Urlaub. Als zweites Projekt entwickelten wir ein Improvisationstheaterstück zu Umwelt- und Klimathemen, das wir in Helmoland (Schule als Staat) aufführten.

Zum feierlichen Abschluss erhielten wir unsere Qualitätszertifikate aus den Händen von Staatssekretär Volker Schebesta, ein besonderes Highlight und eine schöne Anerkennung unseres Engagements.

Lia dos Santos und Juno Nissel 9b

Grüne Pyramide

Helmholtz-Gymnasium erhält erstmals die „Grüne Pyramide“

Ein großer Erfolg für das Helmholtz-Gymnasium: Zum ersten Mal wurde unsere Schule mit der „Grünen Pyramide“ der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet. Der mit 1000€ dotierte Preis wird alle zwei Jahre an Schulen verliehen, die sich in besonderem Maße für Nachhaltigkeit engagieren. Die vier Seiten der Pyramide stehen symbolisch für verschiedene Nachhaltigkeitskategorien – in diesem Jahr wurde das Helmholtz-Gymnasium für sein Engagement in den Bereichen Fair Trade und Umweltschutz geehrt.

Die feierliche Preisverleihung fand auf der Festbühne von „Das Fest“ statt. Dort nahmen wir mit Stolz die Auszeichnung aus den Händen von Bürgermeisterin Lisbach entgegen. Neben der Preisverleihung wurde ein weiteres Highlight präsentiert: Die Klassen 6a und 6b stellten ihre im Frühjahr entstandenen Bilder aus, in denen sie ihre Vision der zukünftigen Stadt Karlsruhe zeigten.

Frau Rosenbauer, die die Ausstellung begleitete, betonte: „Die Kinder haben in ihren Bildern bereits Konzepte aufgegriffen, die derzeit in vielen Städten geplant oder umgesetzt werden – sogenannte Schwammstädte: entsiegelte Flächen, die Wasser speichern, viel Grün bieten und damit nicht nur dem Klimaschutz dienen, sondern auch mehr Lebensqualität schaffen.“ Besonders beeindruckend sei, wie unvoreingenommen und kreativ Kinder an solche Zukunftsfragen herangehen.

Die Auszeichnung ist für unsere Schulgemeinschaft eine besondere Anerkennung und Motivation, unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit weiter auszubauen.

Text: Dr. Doris Wolff

MINT-EC-Camp

Keine Sterne in Athen? Von wegen! – MINT-EC-Camp in Griechenland

Hallo, ich bin Philipp aus der Jahrgangsstufe J1. Im Juni durfte ich an einem besonderen Erlebnis teilnehmen: dem MINT-EC-Camp in Athen. Unter dem Motto „400 Years of Scientific Exploration – Cosmos: MINT-EC Summer on Astronomy and Astrophysics“ trafen sich Schülerinnen und Schüler aus Deutschland sowie Griechenland, um sich gemeinsam mit dem Kosmos zu beschäftigen.

Das Camp wurde in Kooperation mit der deutsch-griechischen Schule „Ellinogermaniki Agogi“ in Pallini durchgeführt. Organisiert hat es das MINT-EC-Netzwerk, das auch die Unterkunftskosten übernahm. Schon der Einstieg war besonders: Gleich am ersten Abend wurden wir spontan zum Abiball der Schule eingeladen. Dies war nicht nur ein herzlicher Empfang, sondern auch ein toller Einblick in das Leben junger Menschen in Griechenland. Die Mischung aus deutscher und griechischer Gruppe sorgte von Anfang an für spannende Gespräche und eine tolle Atmosphäre.

Das Lied „Keine Sterne in Athen, dafür Tränen in der Nacht“? Das trifft hier ganz sicher nicht zu, denn Sterne gab es reichlich, und zwar nicht nur am Himmel. Mit einem eigenen Teleskop der Schule und klarer Sicht konnten wir am nächsten Abend Sterne und Planeten entdecken. Für viele von uns war das der erste professionelle Blick in den Kosmos. Ein echtes Highlight!

Neben den fachlichen Programmpunkten, etwa zu Gravitationswellen und Neutrino-Astronomie, standen auch kulturelle Erlebnisse auf dem Plan. Eine Stadtführung durch Athen inklusive Akropolis und Zeit für die besten Geheimtipps der griechischen Teilnehmenden, vom kleinen Café bis zur Aussichtsterrasse, rundeten die Erfahrung ab.

Ein unerwarteter Einschnitt kam am Freitag: Wegen naher Waldbrände musste das Programm abgesagt werden. Doch anstatt den Kopf hängen zu lassen, machten wir das Beste daraus: Ein gemeinsamer Ausflug ans Meer, Musik, Gespräche und ein Sonnenuntergang, der fast so beeindruckend war wie der Sternenhimmel am Dienstag.

Unsere Unterkunft, ein Hotel mit Pool, bot uns abends die Möglichkeit zur Erholung. Ob Diskussionen über Schwarze Löcher oder gemeinsames Lachen beim Kartenspiel, das Miteinander war stets offen, interessiert und herzlich.

Sterne in Athen? Mehr, als ich je erwartet hätte.

Dieses Camp war weit mehr als ein wissenschaftliches Seminar. Es war eine internationale Begegnung, ein inspirierender Austausch und ein gemeinsames Staunen über den Himmel und über das, was uns verbindet. Ein herzliches „Ευχαριστώ πολύ“ an Frau Dr. Wolff für die engagierte Betreuung von Seiten des Helmholtz-Gymnasiums.
Text: Dr. Doris Wolff

Klimaneutrale Schule

Klimaschutz zahlt sich aus: Helmholtz-Gymnasium als „klimaneutrale Schule“ aktiv dabei

Im Rahmen des Projekts „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ unter Leitung von Ariane Kropp (Stadt Karlsruhe) setzt sich das Helmholtz-Gymnasium aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Dabei zeigt sich deutlich: Engagement für die Umwelt lohnt sich sowohl für das Klima als auch für unsere Schulgemeinschaft.

Mit großem Einsatz haben Juno und Lia aus der Klasse 9b dieses Schuljahr an der Umweltmentoren-Ausbildung der Jugendstiftung Baden-Württemberg teilgenommen. Ihr neu gewonnenes Wissen gaben sie in einem Treffen an die Umweltmanagerinnen und -manager der Schule weiter. Dabei erklärten sie wichtige Maßnahmen wie richtiges Lüften und Heizen, Stromsparen sowie das bewusste Trennen von Müll.

Die eingesparten Ressourcen: Wasser, Strom, Wärme, werden anhand eines Punktesystems erfasst und in eine finanzielle Prämie umgerechnet. So erhält das Helmholtz-Gymnasium im kommenden Schuljahr eine Förderung von 2.800 Euro. Die Übergabe der Urkunde mit der Prämie fand am 30.06.2025 im Exotenhaus des Zoos statt.

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch unserem Hausmeister Herrn Weitner, durch seine Unterstützung bei technischen Maßnahmen und seinem wachsamen Blick für Einsparpotenziale leistet er einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Projekts.

Neben dem Energiesparen gibt es auch Prämienpunkte für nachhaltige Projekte. Hier sind beispielhaft einige Aktionen genannt:

  • Zukunftsbilder einer klimafreundlichen Stadt Karlsruhe (Rosenbauer, Klasse 6)
  • Beteiligung an „Dreck-weg-Wochen“ der Stadt Karlsruhe (Seminarkurs Nachhaltigkeit, Klasse 7)
  • Baumpflanzaktion in der Fritschlach (Ariane Kropp, Stadt Karlsruhe; Dr. Wolff, Klasse 7)
  • Exkursion ins Geothermie-Kraftwerk Insheim (Springer & Schnaus, Klasse 10)
  • Expertenvortrag zur Geothermie von Dipl.-Geologe Bernhard Potthoff, ermöglicht durch die Stadt Karlsruhe
  • MINT-EC Camp: „Erneuerbare Energien – mehr als Solar und Wind“, in Kooperation mit dem KIT (Unger & Dr. Wolff)
  • Nachhaltigkeitsbaum SDGs 

Diese vielfältigen Projekte zeigen, wie nachhaltiger Klimaschutz praxisnah im Schulalltag umgesetzt werden kann.

Ein besonderer Dank gilt allen, die ihren Beitrag dazu leisten, dass Ressourcen eingespart werden und das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt wird. Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Zukunft und zeigen: Klimaschutz zahlt sich aus!

Text: Dr. Doris Wolff
Foto: Monika Müller-Gmelin, Stadt Karlsruhe

ComThink-Sets

Ein Baukasten voller guter Ideen: Am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe lernen Kinder und Jugendliche seit Kurzem im Unterricht mit den ComThink-Sets des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Programmieren und kreatives Konstruieren.

Karlsruhe, 9. Juli 2025: Als eine der ersten von 101 weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg hat das Helmholtz-Gymnasium in Karlsruhe ein sogenanntes ComThink-Set erhalten. Es ist Bestandteil des Projekts „Computational Thinking im Sekundarbereich I“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ). Verstaut in einem Rollschrank enthält das ComThink-Set Zubehör für Programmierung, Robotik und kreatives Konstruieren in Klassenstärke sowie Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. In einer beispielhaften Unterrichtsstunde hat Staatssekretärin Sandra Boser MdL eine siebte Klasse des Gymnasiums besucht und persönlich erlebt, welche Möglichkeiten sich für die Lernenden bieten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Fabian Karg, stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, und Schulleiterin Sarah Lumpp, die Einblicke in das Projekt des LMZ gaben, konnten die Lernenden in den Computerräumen des Helmholtz-Gymnasiums selbst aktiv werden. 15 Lernende der Klasse 7 hatten vor der Unterrichtsstunde ein Modell aus Bauteilen von fischertechnik gebaut und durften unter Anleitung von Herrn Bielfeldt weiterprogrammieren. Die andere Hälfte der Klasse, die bisher noch keine Erfahrung mit dem ComThink-Set hatte, lernte es nach einer kurzen Einführung durch Herrn Piecha kennen und konnte bereits nach kurzer Zeit ein kleines Projekt umsetzen. Staatssekretärin Sandra Boser schaute ihnen dabei über die Schultern und erfuhr im persönlichen Gespräch, wie begeistert die Kinder von den neuen Sets waren. 

Text: Laura Margara  – LMZ, Fotos: Sascha Schmidt – LMZ

Rein-Air

Mein Projekt „ReinAir – Feinstaub sichtbar“  beim 3. Karlsruher MINT-Festival

Am 04. Juli 2025 hatte ich die Gelegenheit, mein Jugend forscht junior-Projekt „ReinAir – Feinstaub sichtbar“ beim 3. Karlsruher MINT-Festival im SteamWork der Karlsruher Wissenschafts-Community zu präsentieren. In meinem Projekt geht es um die Messung und Visualisierung der Feinstaubbelastung an unserer Schule.

Dazu habe ich eine Sensor-Apparatur entwickelt, die mit einem Mikrocontroller und einem Feinstaubsensor kontinuierlich Messwerte erfasst. Um die Technik wetterfest unterzubringen, habe ich sie in ein umgedrehtes, U-förmiges Abflussrohr eingebaut. An den Enden verhindern 3D-gedruckte Gitter, dass Insekten in das Gehäuse gelangen. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an eine Online-Datenbank übertragen und auf meiner selbst programmierten Webseite dargestellt. Die Apparatur ist inzwischen seit über einem Jahr im Einsatz – auf einer Fensterbank unserer Schule – und liefert zuverlässig Daten zur Feinstaubbelastung.

Für dieses Projekt wurde ich bereits mit dem 1. Platz beim Regionalwettbewerb Pforzheim und dem 2. Platz beim Landeswettbewerb Balingen ausgezeichnet.

Ich danke Frau Wolff und Herrn Chang herzlich für ihre Unterstützung während der gesamten Projektarbeit.

Das MINT-Festival war eine tolle Gelegenheit, mein Projekt einem interessierten Publikum vorzustellen, Fragen zu beantworten und mich mit anderen jungen Forscherinnen und Forschern auszutauschen.
Max Rekett

Schul-Robotic-Cup

Erfolgreiche Teilnahme am 8. Schul-Robotic-Cup beim MINT-Festival

Am 04. Juli 2025 nahm das Helmholtz-Gymnasium erfolgreich am 8. Schul-Robotik-Cup im Rahmen des MINT-Festivals im Steamwork teil. Zwei Teams der Robotik-AG unter der Leitung von Ralf Bielfeldt vertraten unsere Schule in der Kategorie Rettungsroboter mit großem Engagement und technischem Können.

Die Teams „Wall-E Sternenbeobachter“ und „Döner 3000“ erreichten dabei beeindruckende Platzierungen:
Platz 2 für „Wall-E Sternenbeobachter“ und Platz 4 für „Döner 3000“.

Wir gratulieren beiden Teams herzlich zu diesem tollen Erfolg und danken allen Beteiligten, insbesondere Herrn Bielfeldt, für ihren Einsatz und ihre Begeisterung für Technik und Teamarbeit!

Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

Förderstipendium Simulierte Welten

Ich habe im Zeitraum vom Oktober 2024 bis Juni 2025 an dem Förderstipendium Simulierte Welten teilgenommen, dies ist ein Angebot des Scientific Computing Center am KIT. Dort habe ich auf dem Hochleistungsrechner „bwUniCluster 2.0“ Molekulardynamik-Simulationen programmiert, durchgeführt und die Ergebnisse analysiert. Bei der Molekulardynamik geht es um das Verhalten von Atomen in bestimmten Umgebungen und unter bestimmten Bedingungen. Das Förderstipendium war sehr lehrreich und hat mir einen Einblick in die Arbeitsweise eines Forschers gegeben.

Text: Malte Hitzeroth, 10b

1 2 3 6