Kammermusikkurs

Am Mittwoch, 19. November fand im Velte-Saal der Hochschule für Musik das Abschlusskonzert des diesjährigen Kammermusikkurses unserer musikgymnasialen Schülerinnen und Schüler statt. Insgesamt elf Ensembles, in denen sich 24 unserer jungen Künstlerinnen und Künstler vereinten, bereiteten ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm unter Anleitung durch Professorinnen und Professoren der Hochschule für Musik Karlsruhe vor. Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Francois Devienne, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann und Pauline Viardot werden zu hören sein.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die uns einen solch wunderschönen Abend bereiteten.

Carl Bechstein Wettbewerb 2026

Beim Carl Bechstein Wettbewerb 2026 in Berlin haben einige Schülerinnen des musikgymnasialen Zuges mit großem Erfolg teilgenommen: so haben Simeon und Ruvim Arestov in der Kategorie Klavier und ein Streichinstrument AG.3 den 3. Preis und zusätzlich noch den Sonderpreis der Hindemith Foundation gewonnen.  Darüber hinaus hat sich  Ida Wissmann, J1, Klavier, den Sonderpreis des Bärenreiter Urtext Verlages erspielt. 

Ferner hat sich Roman Unzer, ebenfalls J1, Klavier, wurde ein Förderpreis beim Internationalen Bach-Wettbewerb Köthen zugesprochen. Allen Preisträgerinnen und Preisträgern gratuliert die Schulgemeinschaft sehr herzlich!

Riemschneider-Stiftung

Stipendien der Riemschneider-Stiftung für Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums

Am Donnerstag, 6. November wurde im Rahmen einer Übergabefeier 12 Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums ein Stipendium übergeben. Die Stiftung unterstützt nicht nur seit vielen Jahren unter anderem die großen Unternehmungen unserer Ensembles – zuletzt die Reise des Kammerchores nach Chile – sondern auch im Umfang von jährlich 8000 EUR musikgymnasiale Schülerinnen und Schüler, die weder Vorstudenten an einer Musikhochschule noch Stipendiaten am Badischen Konservatorium sind. Frau von Renteln, welche die Stiftung schon lange sehr wohlwollend im
Sinne unserer musikalischen Aktivitäten unterstützt und Herr Klein-Knott, neues und sehr engagiertes Vorstandsmitglied der Riemschneider-Stiftung, übergaben den Stipendiaten die Förderurkunden. Die Übergabefeier wurde durch drei jeweils aus Stipendiaten bestehende Kammermusikformationen würdig musikalisch umrahmt. Herzlichen Dank an die Stiftung und Glückwünsche an die Stipendiaten! 

Bachwettbewerb

14. Nationaler Bachwettbewerb für junge Pianisten vom 15. – 19. Oktober 2025 in Köthen (Anhalt)

Beim deutschlandweiten Bach-Wettbewerb in Köthen gewann Roman Unzer in der Altersgruppe III (bis 18 Jahre) mit 22,4 Punkten einen Förderpreis.

2. Musiktheorieabend

Der 2. Musiktheorieabend fand am 10. Juli 2025 statt und zeigte einmal wieder zu welch außergewöhnlichen Leistungen unsere Schülerinnen und Schüler fähig sind. Ein kurzweiliger Abend mit Arrangements, die gefällig waren und mit großem Applaus vom Publikum angenommen wurden.

Ein besonderes Dankeschön geht an Jonas Wolf, der diesen Abend möglich gemacht hat.

Jugend Musiziert Bundesebene

Angie Wang, 6d, Klavier, 2. Preis

Lara Eberitzsch, 8d, Violine, 1. Preis (Kammermusik)

Lara Eberitzsch, 8d, Violine, 1. Preis (Solo)

Marina Hristova, 8d. Gitarre, 3. Preis

Zhanwei Miao, 9a, Violine, 2. Preis

Ruvim Arestov, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Solo), 2. Preis

Julius Dehnen, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis

Leon Poberewski, 10d, Gitarre, 3. Preis

Anna-Mai Johannsen, J1, Barockoboe, 1. Preis (Kammermusik)

Merle Riemann, J1, Barockcello, 1. Preis (Kammermusik

Elisabeth Zimmermann, J2, Barockvioline, 1. Preis (Kammermusik)

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Solo), 1 Preis

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Kammermusik), 1 Preis

Big Band I

Landesjazzpreisträger 2024 Lukas DeRungs musiziert mit der Big Band I

In einem intensiven und inspirierenden Workshop hat die Bigband I diese Woche mit dem erfolgreichen jungen Jazzmusiker Lukas DeRungs dessen Eigenkomposition „Wake“ sowie ein Arrangement zu Björk‘s „Jóga“ erarbeitet. 
Kunststaatssekretär Arne Braun sagt über Lukas DeRungs: „Jazzpianist par excellence, Komponist und Arrangeur für Chor und Instrumentalensemble, Bandleader, Dirigent, Texter, Organisationstalent, Beatbauer und Beatboxer mit Sinn für Humor – das alles ist Lukas DeRungs! Er ist international aktiv, überschreitet musikalische Grenzen und bewegt sich mit spielender Leichtigkeit zwischen Jazz, HipHop, Pop und mehr. Daneben setzt er sich ehrenamtlich für die Belange von Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern ein und spendet 50 Prozent der Erlöse seines letzten Albums für den Schutz des Regenwalds. Vorbildlich!“

Als wäre das nicht genug kümmert sich Lukas DeRungs auch noch um den musikalischen Nachwuchs. Die menschlich wie musikalisch äußerst fruchtbare Zusammenarbeit mit der Big Band I kommt im Rahmen des Helmholtz-Musikfestes am 24. Mai im Tollhaus zum Höhepunkt: Lukas DeRungs wird mit der Band auf der Bühne sein und die Ergebnisse des Workshops präsentieren.

www.derungs.de

Text: Gabriel Müller
Bild: Dr.Stephan Aufenanger

Ortobello Junior

Unsere Schülerin Floria Huang, Klasse 9a, und Roman Unzer, Klasse 10d, haben beim Orbetello-Junior international Piano competition 2025 in Italien den 3. Platz gewonnen. Die Schulgemeinschaft gratuliert zu der hervorragenden Leistung.

Sommerkonzert

Am Sonntag, den 11. Mai, fand um 19:00 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters Karlsruhe das Sommerkonzert der Jungen Kapelle Karlsruhe statt.

Unter der Leitung der jungen Dirigentin Ina Störtzenbach spielten junge Orchestermusikerinnen und -musikern des Helmholtz-Gymnasiums (O2 & O3) und des Badischen  KONServatoriums (Sinfonietta) ein sommerlich buntes Programm mit Musik vom Barock bis zu Filmmusik des 21. Jahrhunderts. Ein zauberhaften Abend mit tollen Musikerinnen und Musikern, die mal wieder Ihr ganzes Können zum Besten gegeben haben. Herzlichen Dank!

Einen besonderen Dank an Doris Dotzauer & Jonas Seeger sowie Margit Binder.

1 2 3 14