VENI, VIDI

Den Römern auf der Spur

Auch in diesem Jahr fanden verschiedene Exkursionen der „Lateiner“ statt, um mehr über das römische Leben und die römische Geschichte zu lernen.

So reisten die Lateinschüler – und schülerinnen der Klasse 10 vom Mittwoch, dem 22.Januar, bis Freitag, dem 24. Januar 2024, nach Augusta Treverorum, dem heutigen Trier. In den 2 Tagen wurde vor allem das römische Trier mithilfe einer Stadt- und Erlebnisführung (Porta Nigra) erkundet und das Rheinische Landesmuseum besucht. Natürlich blieb abends auch genug Zeit für geselligen Austausch und gemütliches Beisammensein in der sehr schönen Jugendherberge.

Die 7. Klassen besuchten am Dienstag, dem 18. März, das Badische Landesmuseum und erhielten dort eine Führung durch die Sammlung „Die Römer am Oberrhein“. Außerdem unternahmen die 7er am Dienstag, dem 08. Juli 2025, einen Ausflug nach Rheinzabern in das Terra Sigillata Museum. Dort lernten sie in einer Führung durch das Museum viel über das römische Leben in der Provinz. Im Mittelpunkt stand natürlich das Erfolgsgeheimnis der besonderen rotglänzenden Keramik (Terra Sigillata) und das Leben der Menschen im antiken Tabernis. Auch die am Originalstandort erhaltenen römischen Brennöfen und ihre faszinierende Bau- und Brenntechnik konnten sie entdecken. Beim Töpfern von Reliefschälchen konnten alle ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Schließlich machten sich die „Lateiner“ der Klasse 8 am Mittwoch, dem 09. Juli 2025, auf den Weg zum Historischen Museum der Pfalz in Speyer, wo sie eine Führung durch die Ausstellung Caesar & Kleopatra erwartete. Im Anschluss konnte der Dom besichtigt und Eis genossen werden.

Wir freuen uns auf weitere interessante Römererlebnisse 😊

InesLadehof

Notting Hill & Ealing High School

Class 8 visits London and its partner school, the Notting Hill & Ealing High School

Monday, 2nd – 6th June 2025


Hello, this is our England report. 

This year we had the chance to fly to London. Last year we found out that we could visit our pen pals when they were together with us here in Germany. Of course, we were very excited to see them again and everyone even counted the days until the final week. 

The flight from Frankfurt to London was amazing, everyone was excited and for some students it even was the first flight. We went by underground to our hostel. The hostel wasn‘t the best but not the worst too, the problem was that we didn‘t have that much space and at night it was really cold because of the windows which couldn’t be closed. On the first day, we took a walk along the Thames starting from Big Ben. At that time everybody was very exhausted and very happy too, because guys, we were in London!!! We saw Westminster Bridge, London Eye, and Tower Bridge and many other buildings and had dinner in small groups near Tower Bridge. Each day we could go to Sainsbury to buy some food. 

The next day we were very excited to see our partners again. The weather was horrible, it rained all day but it was ok, we could stand it.  We attended lessons together with our partners at school and it was really interesting to see how different the English school system is. They are separated into groups depending on which level they are: If they are better at maths, they have “it hard” and if some aren‘t that good at maths, they are in another group, in which the teacher explains it to them more easily and slowly. After school we went to a shopping mall in Ealing. The teachers gave us some time and we could go in groups again, we ate, bought candy and some things and it was perfect. After that, when we arrived at our hostel, we made funny things and had lots of fun. 

The next day we went to school again, we went by train, underground and bus and it was exciting because in Germany we do not have a double bus. Some of us had history, some had biology, everyone of us had different lessons because of those levels and the different timetables and because every student there can choose different subjects. Later after school, we went to Oxford Street to buy some things from there, but then after 10 minutes, suddenly our teachers called us and told us to meet at the spot because our teacher had noted down the wrong time of the musical and we hurried to Mamma Mia! Mamma Mia was amazing, beautiful and very funny. Our class was very tired and some of us fell asleep at the end of the musical. On the way back to our hostel we met 2 cute foxes. 

On the next day, it was a bit sad because it was the last day we could see our partners ever again. We had lessons like normal but after that we should have had a picknick again, but guess what happened: it rained. We ate in the canteen together and then we said goodbye 🙁 

Afterwards we went to Tate Modern, crossed Millennium Bridge, had a look at St. Paul’s and went via Covent Garden to Oxford Street again to buy some things because last time it hadn’t worked. The teachers gave us maybe 3 hours and we should go in groups of 4 or 5 because it was really full. This time we met in another spot, Tottenham Court Road Station, to be near a tram station. After the free time we waited there for like 30min because 2 students needed some time to find us. At that time, 5 or 6 six men came to us and danced with the boys and sang. A man of this group told me that it should be good for our mental health and to think positively. Later, they finally went away because they were a little bit weird. When our classmates arrived, we could finally go to our hostel. We walked really much passing Trafalgar Square and 10 Downing Street and then we had time for ourselves. We were very sad because we knew that it was the last whole day in England 🙁 

The last day we had to pack our things und put them in a big room. After that we went to the Natural History Museum and it was interesting but a bit boring too. Then we saw Buckingham Palace and the changing of the guard. Later we went through the park and enjoyed the atmosphere there. Finally, we went back to our hostel and got ready for the flight. We went to Heathrow Airport by underground and waited there for the plane. The flight was very cool again because we could see the sunset and everyone had got better talking in English. Then at Frankfurt airport everybody went to their parents and went in groups to Karlsruhe or other places by themselves. The experience to be in England was beautiful and everyone of us was very happy to be in London and to see the school system there. 

Thank you to the Notting Hill & Ealing High School for the great days with you!

by Sarah Okla

Die Austauschbegegnung wurde (u.a.) aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert und durch UK-German Connection unterstützt.

https://ukgermanconnection.org

Klasse 8 reist nach London and besucht die Notting Hill & Ealing High School

Montag, 2. – 6. Juni 2025

Hi, das hier ist unser Englandbericht: 

Wir, Schüler und Schülerinnen der letztjährigen 7b, hatten dieses Jahr die Ehre als erste Klasse nach London zu fliegen. Herausgefunden haben wir es Ende des letzten Jahres, als unsere englischen Austauschschülerinnen hier bei uns in Deutschland waren. Natürlich war die Freude groß, und alle fieberten auf die Woche vor den Pfingstferien hin. 

Als es dann so weit war, fuhren wir alle zusammen nach Frankfurt, um von dort aus nach London zu fliegen. Für ein paar Leute war es der erste Flug, deswegen waren alle aufgeregt. In London angekommen, wurden wir auf die Zimmer verteilt und waren alle schockiert. Die Zimmer waren ungefähr 2 × 2 m groß und teilweise etwas dreckig. Bei unserem Zimmer war das Fenster kaputt, und weil es nachts so kalt war, haben wir Decken von Frau Weber und Frau Ladehof bekommen. Am Nachmittag haben wir einen Spaziergang von der Westminster Bridge an der Themse entlang zur Tower Bridge unternommen und hatten am Abend 1,5 Stunden Freizeit, in denen alle zu Abend essen konnten.

Am zweiten Tag mussten alle um 6:00 Uhr aufstehen, da wir eine gute Stunde zur Schule fahren mussten. Diese war klein, aber cool. Nachdem wir unsere Austausch-schülerinnen begrüßt hatten, sind wir mit ihnen in den Unterricht gegangen. Wir hatten leider das Pech, in der Mocking Woche da zu sein, d.h., die Schülerinnen erhalten ihre Probearbeiten vor der Klausurenphase zurück und korrigieren diese. So saßen wir (oft) nur daneben, haben aber auch interessante Stunden erlebt. Nach der Schule sind wir in ein kleines Shoppingcenter in Ealing gegangen und hatten Freizeit zum Essen und Shoppen. Zurück in der Schule gab es verschiedene Spiele und Aktivitäten mit unseren Partnern.  Abends sind wir zurück zum Hostel gefahren und haben die Jungs geschminkt und andersherum. Dass wir nachts noch bis 1:00 Uhr wach waren, hat Frau Ladehof gekonnt ignoriert, wofür wir ihr alle sehr dankbar waren. (Noch einmal danke, Frau Ladehof und Frau Weber) 

Nach 4 Stunden Schlaf ging es für uns wieder zur Schule. Am Nachmittag besichtigten wir die Tate Modern, wo moderne Kunst ausgestellt wird. Anschließend überquerten wir die Millennium Bridge und liefen an St Paul’s und Convent Garden vorbei zum Piccadilly Circus. Da hätten wir eigentlich shoppen dürfen, aber Frau Ladehof ist mit der Zeit durcheinandergekommen und so sind wir schnell in das Musical Mamma Mia gestürmt. Das Musical war echt cool, aber auch recht spät und so haben einige während des Musicals geschlafen. Eine Aufsichtsperson war ein aggressiver Mann in der Ecke, der, als Luca geredet hat, zu uns kam und uns dermaßen angeschnauzt hat, dass wir alle Angst vor ihm hatten. Um 23:00 Uhr sind wir dann wieder am Hostel angekommen.

An unserem vorletzten Tag hatten wir die letzte Chance, unsere Austauschschülerinnen zu sehen und natürlich alle gehofft, dass wir uns wieder sehen.  Da es mal wieder regnete, haben wir anstelle eines Picknicks noch mit ihnen in der Mensa zu Mittag gegessen. Danach mussten wir uns auch schon verabschieden, wobei alle sehr traurig waren, da wir inzwischen gute Freunde geworden waren. Nach der Schule durften wir dann endlich u.a. in der Oxford Street shoppen gehen, was am Tag vorher ja nicht geklappt hatte, und bekamen zwei Stunden Zeit dafür. Beim Treffpunkt, den wir ausgemacht hatten, haben die Jungs dann angefangen, mit einer Sekte im Kreis zu tanzen und zu singen (mitten in London). Auf dem Rückweg haben wir uns dann Trafalgar Square, Downing Street No. 10 und noch einmal Big Ben angeschaut und sind zum Hostel mit dem Bus zurückgefahren. Abends haben wir uns Pizza bei Papa Jones geholt, der inzwischen ein Haupternährer von uns war und haben zusammen gegessen. An diesem Abend haben wir die Regeln der Bettruhe das letzte Mal verletzt. Wenn auch nicht zu sehr, da wir morgens schon wieder nach Hause fliegen würden. 

Am letzten Morgen, Freitag, dem 6. Juli, durften wir „ausschlafen“, das heißt eine Stunde länger im Bett bleiben. Danach sind wir zum Natural History Museum gefahren und hatten genau eine Stunde Zeit, um es uns anzuschauen. Anschließend sind wir schnell durch den St. James‘s Park gelaufen, um zum Buckingham Palace zu kommen. Der sah wirklich cool aus. Wir haben Bobbys und eine Pferdegarde gesehen. Leider mussten wir uns dann auch schon bald auf den Weg  zum Hostel und dann zum Flughafen aufmachen, um einzuchecken und saßen dort 3-4 Stunden, während wir auf unseren Flug warteten. Der Rückflug schien irgendwie schneller zu gehen als der Hinflug, und so kamen wir nach 2 Stunden in Frankfurt an, wo uns unsere Eltern abholten.

Ich fand die Zeit in London sehr schön, aber auch anstrengend. Die Klassengemeinschaft wurde aber extrem verbessert. Die Zeit mit seinen Freunden hat natürlich am meisten Spaß gemacht, aber auch mit den anderen war es schön. Ich wünsche den nächsten Austauschschüler*innen, die es hoffentlich geben wird, eine schöne Zeit in England 😉 

Olivia Schwibbe,8c

Die Austauschbegegnung wurde (u.a.) aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert und durch UK-German Connection unterstützt.

https://ukgermanconnection.org

DELF-Diplome

Endlich war es soweit : Die DELF-Diplome aus Paris sind eingetroffen ! 

34 Schülerinnen und Schüler aus der J1 durften diese heute von Herrn Laßmann entgegennehmen. 

Sie alle haben sich im vergangenen Schuljahr besonders angestrengt und auch die notwendige Portion Mut aufgebracht, sich nach der obligatorischen DELF-Klassenarbeit für die mündliche Prüfung zu entscheiden um so das DELF-Zertifikat zu erlangen.

Die Ergebnisse sind erfreulich. 

Unseren herzlichsten Glückwunsch ! 

Frau Hornung und Frau Steimel

Text: Frau Steimel
Bild: Herr Dr.Aufenanger

Galette des Rois

In der heutigen Französischstunde gab es eine große Überraschung: Raphael brachte ganze 3 Original “Galette des Rois” Kuchen aus Frankreich mit in den Unterricht. Die Galette des Rois wird an Erinnerung an die Heiligen Drei Könige u.a. in Frankreich gegessen. In jeder Galette befindet sich eine Porzellanfigur. Derjenige, der die Figur findet, wird mit einer Pappkrone gekrönt. Die Aufregung der Schülerinnen und Schüler war sehr groß, als wir die drei Kuchen in die entsprechende Anzahl an Stücken aufteilten, denn selbstverständlich durfte kein Stück übrig bleiben, denn wer weiß, ob sich nicht darin die Figur befindet.

Am Ende hatten wir zwei Könige, Raphael und Tom, und eine Königin, Josefine, die an diesem Tag als Belohnung nicht ihre Französischhausaufgaben machen mussten.

Ein Video zur Galette des Rois findet ihr auf Arte TV.

Text: C.Fleckenstein

Exkursion der 8. Klassen nach Strasbourg

Am 16. Juli 2024 fuhren wir, die Klassen 8a, 8b und 8c mit Frau Hornung, Frau Hollergeschwandner- Scholl und Frau Weber nach Strasbourg. 

Am Morgen trafen wir uns um 8:45 Uhr am Hauptbahnhof und fuhren mit der Bahn nach Offenburg, wo wir in den Zug nach Strasbourg umstiegen.

In der französischen Stadt angekommen, bekamen wir von unseren Lehrerinnen eine Rallye ausgeteilt. Dazu bekamen wir zur Orientierung einen Stadtplan. Wir zogen in Kleingruppen los. Die Aufgaben waren in der ganzen Stadt verteilt, wo bei wir natürlich auch unseren persönlichen Shopping- Bedürfnissen nachgehen durften. Dabei konnten wir vor allem unser Französisch weiter entfalten, in dem wir in Geschäften und Bäckereien in der Fremdsprache redeten und bestellten. Bei einigen Aufgaben mussten wir auch auf der Straße mit Leuten kommunizieren, z.B. bei Fragen nach dem Weg. 

Um 14:30 stand ein großes Highlight des Ausfluges auf dem Plan, nämlich eine Bootstour über die Ill. Wir bekamen Kopfhörer, mit denen wir die Geschichte von Strasbourg in einer beliebigen Sprache hören konnten. Wir kamen an vielen Brücken, Kirchen und wunderschönen Häusern vorbei, zu denen wir interessante Details und Fakten hörten. Die ganze Fahrt ging ca. eine Stunde. Nach der Bootstour hatten wir nochmal eine Stunde Zeit, in die Stadt zu gehen, in der viele von uns Souvenirs und Essen kauften, wie z.B. Baguettes. 

Um 17 Uhr trafen wir uns am Hauptbahnhof, um zurück nach Karlsruhe zu fahren. Um 19:15 kamen wir dort müde und erschöpft an und beendeten den tollen Tag damit, dass die Sieger*innen der Rallye mit einem Kühlschrankmagneten gekürt wurden.

Text und Bilder: Miriam Reiter

English pupils…

Notting Hill & Ealing School meets Helmholtz – englische Gastschülerinnen in Karlsruhe

Am Donnerstag, 4.7. und Freitag, 5.7.2024 hatte die Klasse 7b endlich Besuch von ihren Gastschülerinnen (Jahrgangsstufe 8) von der Notting Hill & Ealing High School in London. Nachdem die ersten Begegnungen zum Teil noch etwas schüchtern verliefen, war das Eis spätestens nach gemeinsamen sportlichen Aktivitäten gebrochen.

Am Donnerstag besuchten die Mädchen zusammen mit ihren drei Lehrerinnen unsere Schule und erhielten, neben einem Einblick in den Unterricht am Helmholtz-Gymnasium, in Kleingruppen eine gründliche Schulhausführung durch unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b. 

Am Nachmittag stand gemeinsames Sporttreiben im Schlosspark auf dem Programm und der Tag endete mit einem lustigen Bowling-Abend im LAGO Bowling Center.

Am Freitagvormittag konnte in den Französischunterricht hineingeschnuppert werden und um 11 Uhr ging es ins Sandkorntheater, wo wir die Aufführung „Krabat“ unserer Theater-AG besuchten. Abends trafen wir uns in einem Klassenzimmer in der Röntgenstraße, um gemeinsam das EM-Viertelfinale Deutschland vs. Spanien zu schauen. Die deutsche Mannschaft wurde lautstark angefeuert und viele waren sichtlich enttäuscht vom Ausscheiden der Deutschen. 

Die deutsch-englische Begegnung war für beide Seiten ein voller Erfolg; Kontakte wurden geknüpft und Nummern wurden ausgetauscht. Wir sind sehr „happy“, dass wir Besuch aus England hatten und freuen uns auf eine Fortsetzung der Austauschmaßnahmen „in beide Richtungen“ im nächsten Schuljahr.

Alexandra Weber und Ines Ladehof

Anbei einige Eindrücke der beiden Tage:

Gruppenfoto Schloss

Gemeinsame Aktivitäten vor dem Schloss

Bowling im Lago Bowling-Center

EM-Spiel

Gruppenfoto Abschlussabend

Hispanohablantes…

Hola queridos,

a todos aquellos que siempre han querido saber lo que se puede hacer en Karlsruhe y que lugares son especialmente hermosos, la clase de español 8 ha grabado para vosotros consejos en español.
¡Que te diviertas!

Theater macht…

Vorhang auf und los geht’s!

Bericht zum Theaterworkshop der 8d am 21.3.2024

Am 21.3.2024 hatten wir, die Klasse 8d und unsere Deutschlehrerin Frau Dejon, in Bezug auf unser Thema “Drama“ einen Theaterworkshop. Dieser wurde von dem Theaterpädagogen und Regisseur Rob Doornbos geleitet und sollte uns mit dem Thema „Theater spielen“ vertraut machen.

Zunächst gab es eine kleine Vorstellungsrunde mit verschiedenen Spielen, in denen es vor allem um den Mut beim Schauspielern ging. Als nächstes konnten sich Schüler melden um einen Ort, den Rob ihnen zuvor gesagt hatte, pantomimisch darzustellen. Der Rest der Klasse war das „Publikum“ und musste herausfinden, wo sich die Person befindet und was sie macht. Das „Publikum“ schaffte es fast jedes Mal, die Situation zu erraten.

Danach erklärte uns Rob noch genauere Details zum (Improvisations-)Theater. Improvisationstheater bedeutet, dass die Schauspieler sich nicht vorher abgesprochen oder sich irgendwelche Texte überlegt haben, sondern spontan Theater spielen. 

Anschließend wurden wir in Gruppen zu je fünf Schülern eingeteilt und bekamen, wie zuvor, wieder Orte zugewiesen. Jede Gruppe sollte dann aus diesem Stichwort eine kurze Improvisationsszene gestalten, in der möglichst viel Mimik und unterhaltsame Szenen vorkommen sollten. Uns wurde aber auch viel Freiraum und Platz für Kreativität gelassen. Es kamen dabei viele verschiedene, witzige und unterhaltsame Szenen raus. So gab es zum Beispiel den Schauplatz „Dönerladen“, in dem ein nicht motivierter Mitarbeiter und zwei andere Gäste miteinander ins „Gespräch kommen“. Anschließend wurden die Szenen wieder vor dem „Publikum“ präsentiert. Rob half und motivierte uns immer aufs Neue und unterstützte uns nach der Vorstellung bei der Verbesserung der Szenen. Nach dieser Aktion haben fast alle den Mut gefasst etwas zu präsentieren.

Zum Schluss zeigten Rob und Frau Dejon sowie Rob und Herr Kaspar (unser zweiter Klassenlehrer) spontan noch zwei Improvisationsszenen, die sehr lustig waren. Danach haben wir als Klasse Menschenschach gespielt; ein Spiel mit dem Ziel, die gegnerische Gruppe im „Schach“ zu besiegen, indem man sie durch nur einen Sprung nacheinander versucht hat abzuklatschen. Dies hat den krönenden Abschluss des Vormittages dargestellt und uns mit einer lustigen Erinnerung bereichert.

Insgesamt war es ein gelungener Tag mit viel Theater und sehr viel Spaß, auch Rob und Frau Dejon waren begeistert und haben unser Engagement und unseren Mut gelobt, außerdem haben viele Schüler:innen positives Feedback zum Theatertag ausgesprochen.

Wir danken dem Förderverein zur Teilfinanzierung des Theatertages.

Geschrieben von Jonathan, Julian und Felix (8d)

Schreibwettbewerb

Schulsiegerin des Schreibwettbewerbs der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe 2024

Klara Traub aus der Klasse 8a wurde Schulsiegerin beim diesjährigen Schreibwettbewerb der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe „Lust am Schreiben”. Das Thema des Wettbewerbs lautete „Mensch und Maschine”, wobei sich Klara in ihrem Aufsatz intensiv mit der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinandersetzte.

Klaras Aufsatz überzeugte durch eine fundierte und reflektierte Betrachtung der Beziehung zwischen Mensch und KI. Sie beleuchtete sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, und brachte dabei interessante Perspektiven ein.

Wir gratulieren Klara Traub herzlich zu ihrem Erfolg und ihrer hervorragenden Leistung.

Anmerkung: Diesen Bericht habe ich, angelehnt an Klaras Ideen, mit Hilfe einer KI verfasst. Erschreckend und faszinierend zugleich…

Text: Amrei Greilach (und die KI)

WONKA @Schauburg

Im Rahmen des Englischunterrichts besuchte die Klasse 7d am Mittwoch (10. April 2024) die Schauburg in Karlsruhe. Nach dem gemeinsamen Spaziergang von der Schule zum Kino wurde sich dort zunächst mit ausreichend Popcorn, Nachos, Getränken und sonstigen Snacks versorgt. 

Im Unterricht wurde die Lektüre Charlie and the Chocolate Factory gelesen und durch den Besuch des 1929 eröffneten Karlsruher Kinos erhielten die Schüler:innen die Möglichkeit die Geschichte Willy Wonkas näher kennenzulernen. Viele der Schüler:innen waren zum ersten Mal in der Schauburg und so wurden sie nicht nur durch den sehr unterhaltsamen und kurzweiligen Film, sondern auch von den Räumlichkeiten verzaubert. 

Ein Dankeschön geht an Herrn Nonnenmann, der als weitere Begleitperson mit in die Welt Willy Wonkas eingetaucht ist. 

1 2 3