Notting Hill & Ealing High School

Class 8 visits London and its partner school, the Notting Hill & Ealing High School

Monday, 2nd – 6th June 2025


Hello, this is our England report. 

This year we had the chance to fly to London. Last year we found out that we could visit our pen pals when they were together with us here in Germany. Of course, we were very excited to see them again and everyone even counted the days until the final week. 

The flight from Frankfurt to London was amazing, everyone was excited and for some students it even was the first flight. We went by underground to our hostel. The hostel wasn‘t the best but not the worst too, the problem was that we didn‘t have that much space and at night it was really cold because of the windows which couldn’t be closed. On the first day, we took a walk along the Thames starting from Big Ben. At that time everybody was very exhausted and very happy too, because guys, we were in London!!! We saw Westminster Bridge, London Eye, and Tower Bridge and many other buildings and had dinner in small groups near Tower Bridge. Each day we could go to Sainsbury to buy some food. 

The next day we were very excited to see our partners again. The weather was horrible, it rained all day but it was ok, we could stand it.  We attended lessons together with our partners at school and it was really interesting to see how different the English school system is. They are separated into groups depending on which level they are: If they are better at maths, they have “it hard” and if some aren‘t that good at maths, they are in another group, in which the teacher explains it to them more easily and slowly. After school we went to a shopping mall in Ealing. The teachers gave us some time and we could go in groups again, we ate, bought candy and some things and it was perfect. After that, when we arrived at our hostel, we made funny things and had lots of fun. 

The next day we went to school again, we went by train, underground and bus and it was exciting because in Germany we do not have a double bus. Some of us had history, some had biology, everyone of us had different lessons because of those levels and the different timetables and because every student there can choose different subjects. Later after school, we went to Oxford Street to buy some things from there, but then after 10 minutes, suddenly our teachers called us and told us to meet at the spot because our teacher had noted down the wrong time of the musical and we hurried to Mamma Mia! Mamma Mia was amazing, beautiful and very funny. Our class was very tired and some of us fell asleep at the end of the musical. On the way back to our hostel we met 2 cute foxes. 

On the next day, it was a bit sad because it was the last day we could see our partners ever again. We had lessons like normal but after that we should have had a picknick again, but guess what happened: it rained. We ate in the canteen together and then we said goodbye 🙁 

Afterwards we went to Tate Modern, crossed Millennium Bridge, had a look at St. Paul’s and went via Covent Garden to Oxford Street again to buy some things because last time it hadn’t worked. The teachers gave us maybe 3 hours and we should go in groups of 4 or 5 because it was really full. This time we met in another spot, Tottenham Court Road Station, to be near a tram station. After the free time we waited there for like 30min because 2 students needed some time to find us. At that time, 5 or 6 six men came to us and danced with the boys and sang. A man of this group told me that it should be good for our mental health and to think positively. Later, they finally went away because they were a little bit weird. When our classmates arrived, we could finally go to our hostel. We walked really much passing Trafalgar Square and 10 Downing Street and then we had time for ourselves. We were very sad because we knew that it was the last whole day in England 🙁 

The last day we had to pack our things und put them in a big room. After that we went to the Natural History Museum and it was interesting but a bit boring too. Then we saw Buckingham Palace and the changing of the guard. Later we went through the park and enjoyed the atmosphere there. Finally, we went back to our hostel and got ready for the flight. We went to Heathrow Airport by underground and waited there for the plane. The flight was very cool again because we could see the sunset and everyone had got better talking in English. Then at Frankfurt airport everybody went to their parents and went in groups to Karlsruhe or other places by themselves. The experience to be in England was beautiful and everyone of us was very happy to be in London and to see the school system there. 

Thank you to the Notting Hill & Ealing High School for the great days with you!

by Sarah Okla

Die Austauschbegegnung wurde (u.a.) aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert und durch UK-German Connection unterstützt.

https://ukgermanconnection.org

Klasse 8 reist nach London and besucht die Notting Hill & Ealing High School

Montag, 2. – 6. Juni 2025

Hi, das hier ist unser Englandbericht: 

Wir, Schüler und Schülerinnen der letztjährigen 7b, hatten dieses Jahr die Ehre als erste Klasse nach London zu fliegen. Herausgefunden haben wir es Ende des letzten Jahres, als unsere englischen Austauschschülerinnen hier bei uns in Deutschland waren. Natürlich war die Freude groß, und alle fieberten auf die Woche vor den Pfingstferien hin. 

Als es dann so weit war, fuhren wir alle zusammen nach Frankfurt, um von dort aus nach London zu fliegen. Für ein paar Leute war es der erste Flug, deswegen waren alle aufgeregt. In London angekommen, wurden wir auf die Zimmer verteilt und waren alle schockiert. Die Zimmer waren ungefähr 2 × 2 m groß und teilweise etwas dreckig. Bei unserem Zimmer war das Fenster kaputt, und weil es nachts so kalt war, haben wir Decken von Frau Weber und Frau Ladehof bekommen. Am Nachmittag haben wir einen Spaziergang von der Westminster Bridge an der Themse entlang zur Tower Bridge unternommen und hatten am Abend 1,5 Stunden Freizeit, in denen alle zu Abend essen konnten.

Am zweiten Tag mussten alle um 6:00 Uhr aufstehen, da wir eine gute Stunde zur Schule fahren mussten. Diese war klein, aber cool. Nachdem wir unsere Austausch-schülerinnen begrüßt hatten, sind wir mit ihnen in den Unterricht gegangen. Wir hatten leider das Pech, in der Mocking Woche da zu sein, d.h., die Schülerinnen erhalten ihre Probearbeiten vor der Klausurenphase zurück und korrigieren diese. So saßen wir (oft) nur daneben, haben aber auch interessante Stunden erlebt. Nach der Schule sind wir in ein kleines Shoppingcenter in Ealing gegangen und hatten Freizeit zum Essen und Shoppen. Zurück in der Schule gab es verschiedene Spiele und Aktivitäten mit unseren Partnern.  Abends sind wir zurück zum Hostel gefahren und haben die Jungs geschminkt und andersherum. Dass wir nachts noch bis 1:00 Uhr wach waren, hat Frau Ladehof gekonnt ignoriert, wofür wir ihr alle sehr dankbar waren. (Noch einmal danke, Frau Ladehof und Frau Weber) 

Nach 4 Stunden Schlaf ging es für uns wieder zur Schule. Am Nachmittag besichtigten wir die Tate Modern, wo moderne Kunst ausgestellt wird. Anschließend überquerten wir die Millennium Bridge und liefen an St Paul’s und Convent Garden vorbei zum Piccadilly Circus. Da hätten wir eigentlich shoppen dürfen, aber Frau Ladehof ist mit der Zeit durcheinandergekommen und so sind wir schnell in das Musical Mamma Mia gestürmt. Das Musical war echt cool, aber auch recht spät und so haben einige während des Musicals geschlafen. Eine Aufsichtsperson war ein aggressiver Mann in der Ecke, der, als Luca geredet hat, zu uns kam und uns dermaßen angeschnauzt hat, dass wir alle Angst vor ihm hatten. Um 23:00 Uhr sind wir dann wieder am Hostel angekommen.

An unserem vorletzten Tag hatten wir die letzte Chance, unsere Austauschschülerinnen zu sehen und natürlich alle gehofft, dass wir uns wieder sehen.  Da es mal wieder regnete, haben wir anstelle eines Picknicks noch mit ihnen in der Mensa zu Mittag gegessen. Danach mussten wir uns auch schon verabschieden, wobei alle sehr traurig waren, da wir inzwischen gute Freunde geworden waren. Nach der Schule durften wir dann endlich u.a. in der Oxford Street shoppen gehen, was am Tag vorher ja nicht geklappt hatte, und bekamen zwei Stunden Zeit dafür. Beim Treffpunkt, den wir ausgemacht hatten, haben die Jungs dann angefangen, mit einer Sekte im Kreis zu tanzen und zu singen (mitten in London). Auf dem Rückweg haben wir uns dann Trafalgar Square, Downing Street No. 10 und noch einmal Big Ben angeschaut und sind zum Hostel mit dem Bus zurückgefahren. Abends haben wir uns Pizza bei Papa Jones geholt, der inzwischen ein Haupternährer von uns war und haben zusammen gegessen. An diesem Abend haben wir die Regeln der Bettruhe das letzte Mal verletzt. Wenn auch nicht zu sehr, da wir morgens schon wieder nach Hause fliegen würden. 

Am letzten Morgen, Freitag, dem 6. Juli, durften wir „ausschlafen“, das heißt eine Stunde länger im Bett bleiben. Danach sind wir zum Natural History Museum gefahren und hatten genau eine Stunde Zeit, um es uns anzuschauen. Anschließend sind wir schnell durch den St. James‘s Park gelaufen, um zum Buckingham Palace zu kommen. Der sah wirklich cool aus. Wir haben Bobbys und eine Pferdegarde gesehen. Leider mussten wir uns dann auch schon bald auf den Weg  zum Hostel und dann zum Flughafen aufmachen, um einzuchecken und saßen dort 3-4 Stunden, während wir auf unseren Flug warteten. Der Rückflug schien irgendwie schneller zu gehen als der Hinflug, und so kamen wir nach 2 Stunden in Frankfurt an, wo uns unsere Eltern abholten.

Ich fand die Zeit in London sehr schön, aber auch anstrengend. Die Klassengemeinschaft wurde aber extrem verbessert. Die Zeit mit seinen Freunden hat natürlich am meisten Spaß gemacht, aber auch mit den anderen war es schön. Ich wünsche den nächsten Austauschschüler*innen, die es hoffentlich geben wird, eine schöne Zeit in England 😉 

Olivia Schwibbe,8c

Die Austauschbegegnung wurde (u.a.) aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert und durch UK-German Connection unterstützt.

https://ukgermanconnection.org

2. Musiktheorieabend

Der 2. Musiktheorieabend fand am 10. Juli 2025 statt und zeigte einmal wieder zu welch außergewöhnlichen Leistungen unsere Schülerinnen und Schüler fähig sind. Ein kurzweiliger Abend mit Arrangements, die gefällig waren und mit großem Applaus vom Publikum angenommen wurden.

Ein besonderes Dankeschön geht an Jonas Wolf, der diesen Abend möglich gemacht hat.

Theater AG

An zwei Abenden durfte die Theater AG ihr Stück vor einem zahlreichen Publikum präsentieren. Eine tolle Leistung, die die Schülerinnen und Schüler in einem Jahr auf die Bühne brachten. Das gewählt Stück “Schöne Neue Welt” von Aldous Huxley erschien 1932 auf Englisch und ist ein dystopischer Roman. Er wurde perfekt inszeniert und sowohl mit einem mehr als gelungenen Bühnenbild als auch mit Licht- und Musikeffekten in Szene gesetzt. Ein großes Lob aber auch an die tollen Schauspielerinnen und Schauspieler, die in ihrer Rolle mehr als aufgingen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Bühnenbild AG unter Leitung von Herrn Springer, an die Technik AG unter Leitung von Herrn Piecha und Herrn Laßmann sowie einen riesigen Applaus an Frau Schneider, die das ganze Jahr über mit ihrer Theater AG an diesem Stück geübt hat.

ComThink-Sets

Ein Baukasten voller guter Ideen: Am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe lernen Kinder und Jugendliche seit Kurzem im Unterricht mit den ComThink-Sets des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Programmieren und kreatives Konstruieren.

Karlsruhe, 9. Juli 2025: Als eine der ersten von 101 weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg hat das Helmholtz-Gymnasium in Karlsruhe ein sogenanntes ComThink-Set erhalten. Es ist Bestandteil des Projekts „Computational Thinking im Sekundarbereich I“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ). Verstaut in einem Rollschrank enthält das ComThink-Set Zubehör für Programmierung, Robotik und kreatives Konstruieren in Klassenstärke sowie Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. In einer beispielhaften Unterrichtsstunde hat Staatssekretärin Sandra Boser MdL eine siebte Klasse des Gymnasiums besucht und persönlich erlebt, welche Möglichkeiten sich für die Lernenden bieten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Fabian Karg, stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, und Schulleiterin Sarah Lumpp, die Einblicke in das Projekt des LMZ gaben, konnten die Lernenden in den Computerräumen des Helmholtz-Gymnasiums selbst aktiv werden. 15 Lernende der Klasse 7 hatten vor der Unterrichtsstunde ein Modell aus Bauteilen von fischertechnik gebaut und durften unter Anleitung von Herrn Bielfeldt weiterprogrammieren. Die andere Hälfte der Klasse, die bisher noch keine Erfahrung mit dem ComThink-Set hatte, lernte es nach einer kurzen Einführung durch Herrn Piecha kennen und konnte bereits nach kurzer Zeit ein kleines Projekt umsetzen. Staatssekretärin Sandra Boser schaute ihnen dabei über die Schultern und erfuhr im persönlichen Gespräch, wie begeistert die Kinder von den neuen Sets waren. 

Text: Laura Margara  – LMZ, Fotos: Sascha Schmidt – LMZ

Besuch Bundesgerichtshof

Am 23. Juni besuchten Schüler:innen der Kursstufe den Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Bei einer informativen Führung erhielten sie spannende Einblicke in die Arbeit der höchsten Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.

Der Bundesgerichtshof (BGH) wurde 1950 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Karlsruhe sowie einen weiteren Sitz in Leipzig. Er ist zuständig für die Überprüfung letztinstanzlicher Entscheidungen der Oberlandesgerichte und Landgerichte in Zivil- und Strafsachen. In den prunkvollen historischen Räumen des ehemaligen Hereditariats der badischen Markgrafen bekamen die Schüler:innen einen Eindruck von der traditionsreichen Geschichte des Gerichts.

Die Gruppe konnte den großen Sitzungssaal besichtigen und erfuhr dabei Wissenswertes über bedeutende Verfahren, die Rolle der Richter:innen und den Ablauf eines Revisionsverfahrens. Der Ausflug bot den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, das deutsche Rechtssystem hautnah zu erleben.

Text und Bilder: Lena Kleber

Rein-Air

Mein Projekt „ReinAir – Feinstaub sichtbar“  beim 3. Karlsruher MINT-Festival

Am 04. Juli 2025 hatte ich die Gelegenheit, mein Jugend forscht junior-Projekt „ReinAir – Feinstaub sichtbar“ beim 3. Karlsruher MINT-Festival im SteamWork der Karlsruher Wissenschafts-Community zu präsentieren. In meinem Projekt geht es um die Messung und Visualisierung der Feinstaubbelastung an unserer Schule.

Dazu habe ich eine Sensor-Apparatur entwickelt, die mit einem Mikrocontroller und einem Feinstaubsensor kontinuierlich Messwerte erfasst. Um die Technik wetterfest unterzubringen, habe ich sie in ein umgedrehtes, U-förmiges Abflussrohr eingebaut. An den Enden verhindern 3D-gedruckte Gitter, dass Insekten in das Gehäuse gelangen. Die gesammelten Daten werden in Echtzeit an eine Online-Datenbank übertragen und auf meiner selbst programmierten Webseite dargestellt. Die Apparatur ist inzwischen seit über einem Jahr im Einsatz – auf einer Fensterbank unserer Schule – und liefert zuverlässig Daten zur Feinstaubbelastung.

Für dieses Projekt wurde ich bereits mit dem 1. Platz beim Regionalwettbewerb Pforzheim und dem 2. Platz beim Landeswettbewerb Balingen ausgezeichnet.

Ich danke Frau Wolff und Herrn Chang herzlich für ihre Unterstützung während der gesamten Projektarbeit.

Das MINT-Festival war eine tolle Gelegenheit, mein Projekt einem interessierten Publikum vorzustellen, Fragen zu beantworten und mich mit anderen jungen Forscherinnen und Forschern auszutauschen.
Max Rekett

Schul-Robotic-Cup

Erfolgreiche Teilnahme am 8. Schul-Robotic-Cup beim MINT-Festival

Am 04. Juli 2025 nahm das Helmholtz-Gymnasium erfolgreich am 8. Schul-Robotik-Cup im Rahmen des MINT-Festivals im Steamwork teil. Zwei Teams der Robotik-AG unter der Leitung von Ralf Bielfeldt vertraten unsere Schule in der Kategorie Rettungsroboter mit großem Engagement und technischem Können.

Die Teams „Wall-E Sternenbeobachter“ und „Döner 3000“ erreichten dabei beeindruckende Platzierungen:
Platz 2 für „Wall-E Sternenbeobachter“ und Platz 4 für „Döner 3000“.

Wir gratulieren beiden Teams herzlich zu diesem tollen Erfolg und danken allen Beteiligten, insbesondere Herrn Bielfeldt, für ihren Einsatz und ihre Begeisterung für Technik und Teamarbeit!

Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

Förderstipendium Simulierte Welten

Ich habe im Zeitraum vom Oktober 2024 bis Juni 2025 an dem Förderstipendium Simulierte Welten teilgenommen, dies ist ein Angebot des Scientific Computing Center am KIT. Dort habe ich auf dem Hochleistungsrechner „bwUniCluster 2.0“ Molekulardynamik-Simulationen programmiert, durchgeführt und die Ergebnisse analysiert. Bei der Molekulardynamik geht es um das Verhalten von Atomen in bestimmten Umgebungen und unter bestimmten Bedingungen. Das Förderstipendium war sehr lehrreich und hat mir einen Einblick in die Arbeitsweise eines Forschers gegeben.

Text: Malte Hitzeroth, 10b

MNU

Von den Vereinten Nationen hat wohl jeder schon mal gehört – aber wie steht es mit MUN? Dies ist wohl weniger Leuten ein Begriff. MUN steht für Model United Nations. Hierbei werden die Vereinten Nationen und ihre Konferenzsitzungen innerhalb von 5 Tagen simuliert. Teilnehmen konnte man als Delegierte*r eines Staates, als Richter*in, als NGO Vertreter*in oder als Teil des Presseteams. Alle bis auf das Presseteam mussten sich im Vorhinein mit ihren jeweiligen Gremienthemen in Form von Positions- und Arbeitspapieren intensiv vorbereiten. Für uns, den Seminarkurs MUN unter Katharina Lange und Lena Kleber, war die Konferenz das Ziel und Highlight unserer Seminararbeit. So setzten wir uns bereits das gesamte Schuljahr über mit den Abläufen und anderen wichtigen Themen als Vorbereitung auseinander. Am Morgen von Christi Himmelfahrt ging es für uns los in Richtung Stuttgart, wo sich im Hospitalhof die Konferenzräume befanden. In der Landeshauptstadt haben wir dann erstmal unser Gepäck in das Hotel gebracht, in dem wir übernachtet haben. Die knappen 2 Minuten Fußweg zum Hospitalhof zur Registrierung und Einführung in die Geschäftsordnung haben wir dann schnell hinter uns gebracht. Große Freude verursachten die Namensschilder mit den Staaten, welche wir vertreten sollten. Diese mussten wir an unserer Kleidung befestigen. Schnell wurden beim Warten neue Bekanntschaften geschlossen. Dank unserer guten Vorbereitung im Unterricht des Seminarkurses war die folgende Einführung (in Form eines Theaterstücks und einer zusätzlichen außerthematischen Simulation) weniger spannend. In Workshops, welche in den ersten beiden Tagen stattfanden, konnten wir weitere Leute kennenlernen. Ab der Eröffnungsfeier des ersten Abends galt dann die offizielle Kleiderordnung: formell schick. Wir nutzen die Wartezeit auf eine verspätete Pizza, um uns umzuziehen. Nach einer sehr langen Eröffnungsrede seiner Exzellenz, dem Generalsekretär von MUNBW, waren wir froh ins Bett gehen zu können. Die folgenden Tage waren gespickt von langen, anstrengenden, aber spannenden und auch witzigen Sitzungen in unseren jeweiligen Gremien. Offizielle Pausen wurden in Form von „Informellen Sitzungen“ gerne Mal verlängert, in welchen aber auch über die jeweiligen Themen angeregt diskutiert wurde. Während bereits am dritten Tag im MRR (Menschenrechtsrat) die erste Resolution beschlossen wurde, so dauerte es in der Generalversammlung bis zum Ende der letzten Sitzung, bis eine Einigung gefunden wurde. 

Die fünf Tage waren an manchen Punkten nervenzehrend. Zum Beispiel als ein fast abgeschlossenes Thema immer wieder auf beinahe Null zurückgesetzt wurde. Die positiven Seiten überwogen dennoch. So fand im MRR am letzten Tag eine sogenannte „Spaß-Debatte“ über das Tauschen von Fußbällen mit Bowlingkugeln statt. Außerdem gab es neben den formellen Debatten viele Fotos, einem Ball und ein TikTok-trend Video. 

Am Montagmorgen fand dann die Abschlussveranstaltung statt. Bei dieser wurde eine letzte Rede des Generalsekretärs vorgetragen und ein letztes Mal die Nachrichten der Konferenzpresse gezeigt. Spätestens bei den Dankesreden unserer Vorsitze wurde den letzten Teilnehmenden bewusst, dass die schöne Zeit nun vorbei war. Das Verabschieden von unseren neu gewonnenen Freundschaften war schwer, vor allem dadurch, dass die Teilnehmenden auch von außerhalb Baden-Württembergs, teilweise sogar aus anderen Ländern kamen. Wir konnten neben diesen Freundschaften auch neugewonnene Erfahrungen und unvergessliche Erfahrungen mitnehmen. Mit Sicherheit wird die Konferenz für uns nicht die letzte gewesen sein! 

Vielen Dank an Frau Lange und Frau Kleber für die Möglichkeit, dass wir diese fantastische Erfahrung mit einer Vorbereitung erleben konnten, die nicht besser hätte sein können!

Bericht: Nuria Bauer, J1

Landtagsbesuch in Stuttgart

Landtagsbesuch der neunten Stufe in Stuttgart 

Die Klassen 9a, 9b, 9c und 9d besuchten am 24. Juni zusammen mit Frau Kleber, Frau Schubert, Herrn Nonnenmann, Herrn Raubach und Herrn Thomae den Landtag in Stuttgart.  

Zuerst hatten wir die Möglichkeit, im Plenarsaal auf den Plätzen der Abgeordneten zu sitzen und eine Plenarsitzung durchzuspielen. Anschließend hatten wir die großartige Chance mit einem Abgeordneten der Grünen (Alexander Salomon) und einem Abgeordneten der CDU (Dr. Alexander Becker) zu sprechen und ihnen unsere Fragen zu stellen.  

Nach dem Besuch durften wir in kleinen Gruppen in der Stuttgarter Innenstadt unsere restliche Zeit frei gestalten, bevor es für uns mit dem Zug zurück nach Karlsruhe ging.  

Herzlichen Dank an unsere Lehrkräfte, hervorheben möchten wir Frau Kleber, die den Besuch organisiert hat. Wir bedanken uns außerdem beim Landtag, dass sie uns diesen Besuch ermöglicht haben. Es war eine tolle Erfahrung! 

Leila Vorherr und Miriam Reiter 9a 

1 2 3 4 38