craft.ROADSHOW

Am Donnerstag, den 9.Oktober 2025, fand die craft.ROADSHOW als Berufsvorbereitung für alle 8. und 9.Klassen statt. Der Tag war ein voller Erfolg, die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit sich verschiedene Handwerke anzuschauen und sich darin auch auszuprobieren.

Was ist überhaupt diese craft.ROADSHOW?

Die „craft.ROADSHOW“ ist ein Projekt der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe und der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe unter der Schirmherrschaft der Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg, Theresa Schopper. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe steht den Projektverantwortlichen dabei beratend zur Seite. Mit unserer völlig neu konzipierten craft.ROADSHOW wird im Bereich der schulischen Berufsorientierung effektiv und zielgruppenaffin an den Schulen der Region Karlsruhe für eine Ausbildung im Handwerk geworben.

Vielen Dank an Lisa Tomaschewski, die diesen Tag für uns ermöglichte, an Frau Lumpp, die sofort von der Idee begeistert war und v.a. an die Technik-AG, die diesen Tag für uns festhielt.

Finanzamt

Das Finanzamt zu Besuch in der 10d

Im Rahmen des WBS-Unterrichts fand am 08. Oktober in der 10d der Workshop „Steuer macht Schule“ statt, der vom Finanzamt Karlsruhe durchgeführt wurde und auf einer Initiative des Landes Baden-Württemberg beruht (https://steuermachtschule.zukunftsteuernbw.de). Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen und anschaulichen Einblick in das Thema Steuern zu geben.

Zu Beginn erhielten die Teilnehmenden grundlegende Informationen zu den großen Bereichen Umsatzsteuer und Einkommensteuer mit dem Fokus auf Werbungskosten und absetzbare Ausgaben. Darüber hinaus wurde gezeigt, wie eine Steuererklärung ausgefüllt wird und wie das Online-Portal Elster zur Erstellung einer Steuererklärung genutzt werden kann.

Zur Vertiefung des Wissens bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler immer wieder verschiedene digitale Zuordnungsaufgaben, beispielsweise dazu, welche Ausgaben steuerlich absetzbar sind und welche nicht, und nahmen zum Einstieg an einem interaktiven Kahoot-Quiz rund um das Thema Steuern teil.

Im abschließenden Praxisbeispiel erstellten die Lernenden die Steuererklärung für die fiktive Person Tobi Täxund konnten so ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden. Der Workshop bot einen wertvollen Beitrag zur finanziellen Allgemeinbildung und trug dazu bei, wirtschaftliche und steuerliche Zusammenhänge besser zu verstehen.

Text und Bilder: Lena Kleber

Mathe macht Spaß!

Im Schuljahr 24/25 haben mehrere Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang an den Begabtengruppen für Mathematik am KIT teilgenommen. Sie erhielten dafür eine Urkunde. Dieses besondere Engagement ist super, das findet auch die Schulleitung und wertschätzt es entsprechend. Teilgenommen haben bei den Mathe-Juniors (Klassenstufe 8): Sebastian Falke, Luca Zhang, Robert Zhang, Amalia Koch und bei AMSEL (Klassenstufe 6): Liz Culjak

Science Academy

Bericht zur Teilnahme an der 22. Science Academy Baden-Württemberg 2025 

In den Sommerferien durfte ich zwei Wochen in Adelsheim bei der Science Academy dabei sein. Es war eine tolle Zeit mit viel Naturwissenschaft, Musik und Sport!

Für die Science Academy kann sich aus jeder Schule (8./9. Klasse) aus Baden-Württemberg ein/e ausgewählte/r Schüler/in bewerben. Meine Bewerbung für den Kurs Klimaphysik/Informatik war zum Glück erfolgreich und so konnte ich eine wirklich spannende Zeit erleben.

Die Science Academy wird außerdem durch kursübergreifende Angebote (KüAs) ergänzt. Bei den KüAs kann man zwischen Musik (Orchester/Chor/Bands), Sport und anderen Angeboten der Teilnehmer und Leiter (Hobbys) selbst wählen. Zusätzlich gibt es auch Ausflüge und kursinterne Exkursionen.

Die Science Academy fand in den Räumen des Eckenberg-Gymnasiums in Adelsheim und dem angeschlossenen Zentrum für Umweltbildung statt. Dort gibt es alles, was man sich wünschen kann: Sportplätze, Zimmer zur Übernachtung, eine gute Mensa, eine Turnhalle und Schullabore.

Im Juni fand das Einführungswochenende statt, an dem wir den Campus, die Kurse und die anderen Teilnehmer kennenlernten. Im Sommer war nun das eigentliche 14-tägige Camp.

Mein Kurs Klimaphysik/Informatik beschäftigte sich mit dem Programmieren von einfachen Klima- und Wettermodellen mit Hilfe von physikalischen Gesetzen und maschinellem Lernen, was viel Spaß machte und den Horizont erweiterte. Bei der Exkursion gingen wir in die Klima-Arena Sinsheim, in der wir eine Klimakabinettssitzung nachspielten.

Außerdem habe ich im Orchester der Akademie gespielt und wir haben eine eigene Band gegründet. Zusätzlich habe ich eine eigene KüA mit Kettenreaktionen angeboten, die bei den anderen Teilnehmern sehr gut ankam.

Es war eine wirklich schöne Zeit in Adelsheim und ich werde mich gerne daran erinnern. Im Herbst treffen wir uns noch einmal zur Dokumentation und zum Abschluss der Akademie.

(Jannick, Klasse 9)

Der erste Gottesdienst

fand am Donnerstag, den 18. September 2025, für unsere neuen 5.Klassen statt. Mit viel Liebe haben Frau Burger, Frau Kopf, Herr Dr. Illian sowie Herr Schadt den Gottesdienst vorbereitet. Dafür ein herzliches Dankeschön. Hier nun an paar Impressionen.

MINT-EC-Zertifikate

Im Rahmen der Abiturfeier am 11.07.2025 haben wir die herausragenden Leistungen von Emilio Craff Castillo, Alexandra Ang, Lisa Wirkner und Sarah Wang im MINT-Bereich mit der feierlichen Vergabe der MINT-EC-Zertifikate gewürdigt.
Wir freuen uns sehr über ihr besonderes Engagement in den MINT-Fächern und sind stolz darauf, in diesem Jahr vier MINT-EC-Zertifikate verleihen zu können: einmal „mit Auszeichnung“, zweimal „mit besonderem Erfolg“ und einmal „mit Erfolg“.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für den weiteren privaten und akademischen Lebensweg alles Gute!

Design-Thinking-Preis

Vom 27.6. bis zum 11.7.2025  gab die Designerin Verena Stella Gomp der Klasse 10b in insgesamt 10 Schulstunden eine Einführung in Design Thinking. Die Klasse hatte die Teilnahme über das Deutsche Design Museum in Frankfurt gewonnen. In Gruppen widmeten sich die Schüler:innen selbst gewählten Problemen, die von kippelsicheren Schulstühlen über Spender für Periodenprodukte bis hin zu Lösungen für Mülltrennung reichten. Am Ende der drei Termine stellte jede Gruppe entweder ein Modell oder einen Prototyp und ihre Überlegungen dazu vor. Im Anschluss konnten die Projekte bei einem Design Thinking Wettbewerb eingereicht werden. Jonathan Morgenstern und Chiara Schenkel gewannen mit ihrem Projekt „Badens beste Bank“ einen von vier mit 200€ dotierten Preisen. Ihre Arbeit wurde mit dem folgenden Jurytext honoriert.

„Mit seiner durchdachten Kombination aus Funktionalität und ästhetischem Anspruch schafft das Projekt „Badens beste Bank“ einen einladenden Rückzugsort zum Ausruhen und Begegnen. Die Verbindung eines sozialen Treffpunkts mit der Option eines integrierten Fahrradständers vereint zwei zentrale Aspekte des schulischen Alltags auf gelungene Weise – besonders überzeugend ist die Skalierbarkeit der Idee, die auch für größere Schüler:innengruppen umgesetzt werden kann.“

VENI, VIDI

Den Römern auf der Spur

Auch in diesem Jahr fanden verschiedene Exkursionen der „Lateiner“ statt, um mehr über das römische Leben und die römische Geschichte zu lernen.

So reisten die Lateinschüler – und schülerinnen der Klasse 10 vom Mittwoch, dem 22.Januar, bis Freitag, dem 24. Januar 2024, nach Augusta Treverorum, dem heutigen Trier. In den 2 Tagen wurde vor allem das römische Trier mithilfe einer Stadt- und Erlebnisführung (Porta Nigra) erkundet und das Rheinische Landesmuseum besucht. Natürlich blieb abends auch genug Zeit für geselligen Austausch und gemütliches Beisammensein in der sehr schönen Jugendherberge.

Die 7. Klassen besuchten am Dienstag, dem 18. März, das Badische Landesmuseum und erhielten dort eine Führung durch die Sammlung „Die Römer am Oberrhein“. Außerdem unternahmen die 7er am Dienstag, dem 08. Juli 2025, einen Ausflug nach Rheinzabern in das Terra Sigillata Museum. Dort lernten sie in einer Führung durch das Museum viel über das römische Leben in der Provinz. Im Mittelpunkt stand natürlich das Erfolgsgeheimnis der besonderen rotglänzenden Keramik (Terra Sigillata) und das Leben der Menschen im antiken Tabernis. Auch die am Originalstandort erhaltenen römischen Brennöfen und ihre faszinierende Bau- und Brenntechnik konnten sie entdecken. Beim Töpfern von Reliefschälchen konnten alle ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Schließlich machten sich die „Lateiner“ der Klasse 8 am Mittwoch, dem 09. Juli 2025, auf den Weg zum Historischen Museum der Pfalz in Speyer, wo sie eine Führung durch die Ausstellung Caesar & Kleopatra erwartete. Im Anschluss konnte der Dom besichtigt und Eis genossen werden.

Wir freuen uns auf weitere interessante Römererlebnisse 😊

InesLadehof

Gottesdienst

was für ein schöner Abschluss am letzten Schultag, dem Tag der Zeugnisausgabe, dem Start in die Ferien, er hätte nicht schöner beginnen können. Okay, ein bisschen Sonne wäre schön gewesen, aber dieSeifenblasenfläschchen am Ende des Gottesdienstes entschädigten und bereiteten den Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß.

Ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler der 5. und 10. Klassen sowie der Kursstufe 1  für ihr inhaltliches Mitwirken. Ebenso bedanken möchten wir uns bei der Klasse 10D sowie Frau Prinz für die musikalische Gestaltung und der Technik-AG.

Aber ohne die Religionslehrkräfte Frau Kopf, Frau Burger und Herrn Richter wäre dieser Gottesdienst nicht möglich gewesen. Auch Ihnen danken wir sehr herzlich.

1 2 3 43