Internationaler Zukunftsklang Award

Zwei Helmholtz-Schülerinnen konnten beim „Internationalen Zukunftsklang Award“  in der Kategorie Perfomer Piano – Young Talent up to 15 years durch hervorragende pianistische Leistungen überzeugen und wurden mit Preisen ausgezeichnet: 

Andromache Dorothea Kammenos, 7d, 1. Preis

Sarah Hanyue Wang, 9d, 3. Preis 

Die Schulgemeinschaft gratuliert den Preisträgerinnen herzlich zu ihrem Erfolg.

🧪Chemieolympiade🧪

Internationale Chemieolympiade 2022 (IChO) – Helmholtz mit dabei!

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir auch in diesem Jahr zwei Schülerinnen in unseren Reihen haben, die an der Internationalen Chemieolympiade 2022 mit großem Erfolg teilgenommen haben.

Rayan Diran und Peining Zhang aus der Kursstufe 2 haben mit großer Selbstständigkeit die anspruchsvollen Aufgaben erfolgreich bearbeitet. Peining Zhang hat sich für die zweite Runde dieses Wettbewerbs qualifizieren können. In der zweiten Runde mussten keine Aufgaben bearbeitet werden, hier wartete eine Klausur auf Peining, die sie inzwischen geschrieben hat. Das Ergebnis steht noch aus. Wir hoffen natürlich, dass Peining sich für die 3. Runde hat qualifizieren können. Unabhängig davon möchten wir aber beiden Schülerinnen nochmal ganz herzlich gratulieren zu diesem tollen Erfolg, den sie sich durch ihr großes außerunterrichtliches Engagement verdient haben.

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch zukünftig Schüler:innen unseres Helmholtz-Gymnasiums sich dafür entscheiden, an diesem anspruchsvollen, aber auch sehr interessanten Wettbewerb teilzunehmen. Für Fragen rund um die Internationale Chemieolympiade stehen Herr Gröner und Herr Unger gerne zur Verfügung.

Rainer Gröner & Kai-Arwed Unger

(IChO-Betreuer des Helmholtz-Gymnasiums)

Schule… und danach?

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ab sofort findet Ihr hier auf unserer Homepage unter Bildungsangebot/Studien- und Berufsberatung den direkten Draht zu Frau Fütterer, Eurer Ansprechpartnerin bzgl. Studien- und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Oder direkt hier klicken und danach auf den roten Button ‘Mehr erfahren’:

Bolyai-Wettbewerb

Große und erfolgreiche Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler am Bolyai-Wettbewerb

Die Beteiligung am Bolyai-Wettbewerb, einem mathematischen Teamwettbewerb, hat an unserer Schule inzwischen Tradition. Viele unserer Schülerinnen und Schüler fragen schon danach, andere Teams kommen dank der Werbung der Mathematiklehrkräfte neu hinzu. In diesem Jahr konnten wir 33 Teams aus allen Klassenstufen anmelden. Drei davon erhielten Preise, d.h. sie waren unter den sechs besten Teams aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Luca und Silas, die „MatheNinjas“ aus der 5b erreichten gleich bei ihrer ersten Teilnahme, und obwohl sie nur zu zweit waren, den fünften Platz. „Einsteins Enten“ (Alexandra, Ida, Lisa und Nathalie), die ein klassenübergreifendes Team aus 9b und 9c bildeten, wurden dritter in ihrer Klassenstufe.

„Die kleinen Mathematiker“ (Jonathan, Johannes, Benjamin und Henri) aus der 7b nahmen bereits zum dritten Mal in der gleichen Besetzung teil. Vor zwei Jahren wurden sie zweiter, vergangenes Jahr sogar erster. In diesem Jahr wollten sie natürlich wieder mit vorne dabei sein. Am Wettbewerbstag trugen sie ihre T-Shirts, die sie im Jahr davor bekommen hatten, und warteten danach ungeduldig auf die Ergebnisse: Sie freuten sich riesig, als sie erfuhren, dass sie wieder den ersten Platz bekommen hatten.

Unsere Schulleiterin, Frau Lumpp, gratulierte den Preisträgern sehr herzlich, lobte ihr Engagement und überreichte die Urkunden und Preise. Mit den Preisträgern freuten sich auch die jeweiligen Mathematiklehrkräfte.

Text: Gabriele Möhler
Bild: Jochen Wilms

Landeswettbewerb Mathematik

Sechs Preisträger bei der 1. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik

Der Landeswettbewerb Mathematik ist neben dem Bundeswettbewerb und der Mathematikolympiade einer der ältesten Mathematikwettbewerbe. Er wird als Hausaufgabenwettbewerb durchgeführt, d.h. die Schülerinnen und Schüler haben ein paar Wochen Zeit, um die sehr anspruchsvollen Aufgaben zu Hause zu lösen und jeden Lösungsschritt genau zu begründen. In der ersten Runde ist auch Gruppenarbeit (bis zu drei Mitgliedern) zugelassen.

Wir freuen uns, dass sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter den Preisträgern sind: Jonathan (Klasse 7b) und Damian (Klasse 10c) erhielten einen ersten Preis, Alexandra (Klasse 9c) einen zweiten. Alle drei waren auch schon in den vergangenen Jahren und bei anderen Wettbewerben erfolgreich.

Jiamin (Klasse 8b) bildete mit einer Freundin eine Gruppe und erreichte einen ersten Platz, Janne und Clara aus der 10c zusammen einen zweiten..

Wir gratulieren allen Preisträgern ganz herzlich zu dieser tollen Leistung und wünschen viel Erfolg bei der zweiten Runde.

Text: Gabriele Möhler
Bilder: C.Fleckenstein

Deutsch-französischer Aktionstag

Theater-Workshops 

Am Mittwoch, den 16.02.2022, war es endlich soweit: 
Frau Göbeler, die stellvertretende Direktorin des Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe, die Theaterpädagogin Frau Bousquet und die Fotografin und Künstlerin Frau Bahc kamen zu uns ans Helmholtz und waren für einige Stunden unsere Gäste.
Im Gepäck hatten sie eine Menge kreativer Ideen, französische Sprach-Animationen und motivierende Rollenspiele. 
Die Französisch-Klassen 6c und 8e durften jeweils einen tollen Theater-Workshop erleben. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und beteiligten sich mit viel Freude und Elan. Einige zeigten gar bisher verborgene Talente und verblüfften mit ihrem Können. 
Die beiden Workshops wurden fotografisch und filmisch begleitet, das Material wird uns nach der Bearbeitung zur Verfügung gestellt. 

Zum Abschluss waren sich alle einig: Dieses Event soll nicht das letzte gewesen sein, wir werden mit dem CCFA in Kontakt bleiben und weitere Veranstaltungen planen.

Text und Fotos : Ines Steimel 

🌹Valentinsaktion 2022🌹

Am 14.02 ist Valentinstag – der Tag der Liebe… und wir haben uns eine besondere Aktion für dieses Jahr ausgedacht. In der Woche zuvor konnten Schüler- und Lehrer:innen sich gegenseitig Songs schicken. Diese wurden dann am Tag selber für die jeweilige Person gesungen. Die Aktion war total erfolgreich und hat für tolle Stimmung gesorgt, wir hatten mega viel Spaß und einen wunderschönen Tag. Auch danach gab es durch und durch positives Feedback J. 

Das wäre natürlich alles nicht möglich gewesen ohne unsere fleißigen Sänger:innen, die den ganzen Tag mit Musik gefüllt haben. Von Songs wie “Dancing Queen – ABBA” (gesungen von Franka, Noam, Ava, Jonathan und Julian, K1) über “Can’t help falling in love – Elvis Presley” (gesungen von Letizia, Jan und Gesine, K2) bis hin zu “Kein Liebeslied – Kraftklub” (gesungen von Merit,K1 und Moritz und David, K2) oder “Marry You – Bruno Mars” (gesungen von Peining, Anahi, Keyla und Anna, K2) und vielen mehr, war alles dabei. Vielen, vielen Dank!

Auch danken möchten wir allen die unsere Aktion so positiv aufgenommen und unterstützt haben. Das wir in Corona-Zeiten eine solche Aktion auf die Beine stellen konnten, ist einfach unglaublich J.

Weitere Eindrücke lassen sich aus den Fotos und Videos gewinnen.

Bericht/ Organisation: Eva Hüntrup🌹

Internationale Chemieolympiade

Internationale Chemieolympiade 2022 (IChO) – Helmholtz mit dabei!

Wir sind sehr stolz darauf, dass wir auch in diesem Jahr zwei Schülerinnen in unseren Reihen haben, die an der Internationalen Chemieolympiade 2022 mit großem Erfolg teilgenommen haben.

Rayan Diran und Peining Zhang aus der Kursstufe 2 haben mit großer Selbstständigkeit die anspruchsvollen Aufgaben erfolgreich bearbeitet. Peining Zhang hat sich für die zweite Runde dieses Wettbewerbs qualifizieren können. In der zweiten Runde mussten keine Aufgaben bearbeitet werden, hier wartete eine Klausur auf Peining, die sie inzwischen geschrieben hat. Das Ergebnis steht noch aus. Wir hoffen natürlich, dass Peining sich für die 3. Runde hat qualifizieren können. Unabhängig davon möchten wir aber beiden Schülerinnen nochmal ganz herzlich gratulieren zu diesem tollen Erfolg, den sie sich durch ihr großes außerunterrichtliches Engagement verdient haben.

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch zukünftig Schüler:innen unseres Helmholtz-Gymnasiums sich dafür entscheiden, an diesem anspruchsvollen, aber auch sehr interessanten Wettbewerb teilzunehmen. Für Fragen rund um die Internationale Chemieolympiade stehen Herr Gröner und Herr Unger gerne zur Verfügung.

Rainer Gröner & Kai-Arwed Unger

(IChO-Betreuer des Helmholtz-Gymnasiums)

Preisträger

In den letzten Wochen fanden der Regionalwettbewerb Jugend Musiziert sowie der Landeswettbewerb Jugend Jazzt statt. Viele unserer Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung und Erfolg dabei. Wir gratulieren ganz herzlich allen Preisträgern! Die Liste hegt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Namen fehlen, freuen wir uns über eine Mitteilung. 

Jugend Musiziert, Regionalwettbewerb

Benjamin Weihs, 5b, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung
Jonas Fritz, 5c, Horn, 1. Preis mit Weiterleitung
Johannes Ullmann, 5d, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung
Lara Eberitzsch, 5d, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung
Berenike Greiner, 6c, Violine, 1. Platz, 
Vivien Stößer, 6c, Oboe, 1. Platz mit Weiterleitung
Zhan Wei Miao, 6c, Violine solo,1. Platz mit Weiterleitung
Zhan Wei Miao, 6c, Violine (Kammermusik), 1. Platz mit Weiterleitung
Johannes Ullmann, 5d, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung
Lara Eberitzsch, 5d, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung
Lukas Dittmann, 6d, Violoncello. 1. Preis mit Weiterleitung
Marina Hristova, 6d, Gitarre (Duo), 1. Preis
Jana Brot, 7b, Gesang, 1. Preis mit Weiterleitung
Leon Poberowski, 7b, Gitarre (Duo), 1. Preis
Paula Briegert, 7d, Querflöte (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung
Sophie Scherer, 7d, Horn, 1. Preis mit Weiterleitung 
Roman Unzer, 7d, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung
Lina Hoffmann, 8c, Geige, 1. Preis 
Simon Baumann, 8d, Klavier (Begleitung). 1. Preis
Nuria Bauer, 8e, Gesang, 1. Preis mit Weiterleitung
Nuria Bauer, 8e, Viola, 1. Preis mit Weiterleitung
Jana Bojanowski, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung
Mac-Carty, Charlotte, 8e, Oboe (Duo), 1. Preis mit Weiterleitung
Aristophanes Kammenos, 8e, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung 
Vanessa Stößer, 8e, Klavier (Duo), 1. Preis mit Weiterleitung
Na-Nun Jung, 9d, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung
Jakob Mues, 10d, Violoncello (Duo), 1. Preis mit Weiterleitung
Jakob Mues, 10d, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung
James Zhan, 10d, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung
Leonie Steppe, K1, Gesang (Vokalensemble); 1. Preis mit Weiterleitung
Leonie Steppe, K1, Horn (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung
Camille Thomas, K1, Kontrabass, 1. Preis mit Weiterleitung 
Konstantin Arestov, K2, Violoncello (Ensemble), 1. Preis mit Weiterleitung

Weitere Wettbewerbe:

Lara Eberitzsch, 5d, Violine und Julius Dehnen, 6d, Klavier, 3. Preis beim Carl Bechstein Wettbewerb 

Luca Janka, 5d, Blockflöte, 3. Preis beim Händelwettbewerb Karlsruhe, Kategorie B.

Johannes Ullmann, 5d, Violoncello, 2. Preis beim Händelwettbewerb Karlsruhe, Kategorie A1

Viola Ang, 6c und Alexandra Ang, 9c, Klavier vierhändig, 37. Karel-Kunc Musikwettbewerb Bad Dürkheim 2021: 1. Preis sowie Förderpreis der VR Bank Mittelhaardt eG

Eren Parmakerli, 6d, Klavier, 1. Preis beim Wettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg

Eren Parmakerli, 6d, Klavier, Mozart-Preis 2021 der Mozart Gesellschaft Stuttgart für die beste Mozart-Interpretation im Rahmen des Wettbewerbs des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg

Eren Parmakerli, 6d, Klavier, 2. Preis beim Bach-Wettbewerb in Köthen, Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Reinecke.

Eren Parmakerli, 6d, Klavier, 1. Preis beim Onlinewettbewerb Universal Stars 

Andromache Dorothea Kammenos, 7d, Klavier, 1. Preis beim 3. Leipziger Clara-Schumann -Wettbewerb, Altersgruppe 1

Andromache Dorothea Kammenos, 7d, Klavier, 1. Preis beim „Global Genius Music Competition”

Andromache Dorothea Kammenos, 7d, Klavier, 3. Preis beim Internationalen César Franck-Wettbewerb in Brüssel

Nuria Bauer, 8e, Gesang, 1. Preis beim Händelwettbewerb Karlsruhe, Kategorie B. 

Nathalie Nordmeyer, 9b, Blockflöte, 2. Preis beim Händelwettbewerb Karlsruhe, Kategorie B.

Aristophanis Kammenos, 9d, Violoncello, 1. Preis beim Händelwettbewerb Karlsruhe, Kategorie B.

Leonie Fischer, 10d, Cembalo, 2. Preis beim Händelwettbewerb Karlsruhe, Kategorie B.

Konstantin Arestov, K2, Violoncello, Carl Bechstein Wettbewerb Berlin 2021, 3. Preis in der Altersklasse IV. Dazu der Sonderpreis Zeitgenössische Komposition

1 29 30 31 32 33 46