Helmholtz-Team beim Pitch Event von Jugend gründet in München

Das Team „Buggamoo“ des Helmholtz-Gymnasiums hat beim Wettbewerb Jugend gründet in der Businessplanphase den vierten Platz belegt und sich so für das Pitch Event in München qualifiziert.

Buggamoo – das sind Malik Ademovic, Lars Grunow, Christian Supper und Lucian von Hagen. Das Team hat im Rahmen des Seminarkurses „Unternehmensgründung“ eine Geschäftsidee entwickelt und in einem Businessplan ausgearbeitet.

Die Idee von Buggamoo ist es, eine Alternative zu Milch- und Pflanzenmilch zu entwickeln: Da einerseits die Herstellung von Kuhmilch klimaschädlich ist, Pflanzenmilch andererseits aber weniger Proteine enthält, hat das Team ein Milchersatzprodukt auf Basis von Insektenmehl entwickelt. Die Akzeptanz von Insekten als Lebensmittel ist in Deutschland noch nicht sehr ausgeprägt, aber Forschende sehen darin einen bedeutenden Zukunftstrend, um Welternährung und Klimaschutz miteinander zu vereinen; im vergangenen Jahr erhielten immer mehr Insektenarten die EU-weite Zulassung als Lebensmittel.

Am Wettbewerb von Jugend gründet nehmen bundesweit 868 Teams teil. Buggamoo konnte die Jury mit ihrer Produktidee und der sehr plausiblen Ausarbeitung ihres Businessplans überzeugen und sich für das Pitch Event in München am 21. und 22.3.2023 qualifizieren.

Zusammen mit ihrer begleitenden Lehrkraft, Herr Ewinger, reiste Buggamoo nach München; dort erwartete die Teilnehmenden ein straffes Tagungsprogramm. Nach der Ankunft erhielten die Teams eine Führung durch das Münchener Werksviertel und durch das Werk1, dem „startup-freundlichsten Ort Münchens“. Anschließend stand ein Besuch bei Google München auf dem Programm, wo die Teams Workshops und Vorträge zu Unternehmensgründung erhielten.

Am 22.3. war dann das eigentliche Pitch Event in den Räumen der IHK München der Höhepunkt des Tages. Die besten Teams aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz pitchten ihre Geschäftsideen vor einer Jury aus Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft; die Siegerehrung erfolgte durch den bayerischen Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo. Den ersten Platz an diesem Tag konnte eine Schülergruppe aus Baden-Baden für sich entscheiden; das Helmholtz-Team Buggamoo bleibt im Rennen für das Finale des Wettbewerbs im Mai.

Weitere Bilder des Events finden sich auf der Webseite von Jugend gründet unter

https://www.jugend-gruendet.de/wettbewerb/bildergalerien

Schülerwettbewerb & Bildungsplattform für mehr Gründungsgeist – JUGEND GRÜNDET

JUGEND GRÜNDET ist der bundesweite Schülerwettbewerb für mehr Gründungsgeist und freie Bildungsplattform für Entrepreneurship Education.

Ganz viel Engagement am Klimafasten-Aktionstag

Am Freitag Nachmittag trafen sich ca. 150 Schüler:innen aller Klassenstufen, um für den Klimaschutz aktiv zu werden. Die Heterogenität spiegelte sich auch auf der Tauschfläche im Kunstsaal wider: von Jeans, T-Shirts, Jacken, Strickpullover, Sommerkleider bis zum Konzertkleid war alles zu finden.  Es wurde gestöbert, anprobiert und viele neue Stücke gefunden. Im Saal nebenan wurde gebohrt, gesägt und geschmirgelt, dabei entstanden einige Insektenhotels. Außerdem wurde nach Herzenslust gemanscht und unzählige Samenbomben fabriziert. Auch in den Beeten auf dem Schulhof wurden bienenfreundliche Samen ausgebracht. Jetzt muss die Saat nur noch aufgehen.Am Abend gab es Äpfel und Popcorn und viele neue Inspirationen. Wir haben Lust auf eine klimafreundliche Zukunft!

Kosmos, Laser, Krebstherapie – Regionalforum MINT100

Im Rahmen der Mitgliedschaft im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC haben Schüler:innen der Jahrgangsstufe 1 des Helmholtz-Gymnasiums am Regionalforum MINT100 – unter dem Motto: „Kosmos, Laser, Krebstherapie – tauche ein in die Welt der Strahlung“ an der Universität Heidelberg teilgenommen.

Ariane Neumann, Clara Wottge, Leo Waimer und Frau Dr. Wolff beschäftigten sich am 13.03.2023 ein Tag lang in Workshops mit der spannenden Welt der Strahlung.

In der Keynote Speech berichtete Frau Dr. Maria Bergemann vom Max-Planck-Institut für Astronomie über die Analyse des Sternenlichts. 

Im anschließenden Workshop ging es um die Krebstherapie mit Teilchenstrahlung am Heidelberger Ionenstrahl Therapiezentrum (HIT). Groß wie ein halbes Fußballfeld ist die Hightech-Anlage, in der Tumore mit Schwerionen präzise bestrahlt werden. Die Teilnehmenden des Workshops erhielten eine Führung durch die Anlage und hatten die Möglichkeit sich alle Komponenten der riesigen Anlag aus der Nähe anzuschauen. Zu bestaunen gab es den Linearbeschleuniger, das Synchroton, die Gantry und Horizontalbestrahlplätze. Riesige Magnete lenken und bündeln den Ionenstrahl dabei werden die Ionen auf 73 Prozent der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Kurz vor den Behandlungsräumen wird er durch zwei Magnetscanner geführt, dadurch lässt sich der Ionenbeschuss exakt steuern. Damit die Bestrahlung punktgenau treffen kann, wird der Patient auf einem robotergesteuerten Behandlungstisch fixiert. Eine aufwendige, drei Stockwerke hohe Konstruktion, namens Gantry, macht es möglich den Ionenstrahl im optimalen Behandlungswinkel exakt auf den Tumor zu lenken.    

Nach dem Mittagessen erhielten die Jugendlichen eine Einführung in die physikalischen Grundlagen und in die in der Forschung eingesetzten Software durch junge Wissenschaftler:innen des Deutschen Krebsforschungszentrum. Anschließend erstellten sie selbständig einen Bestrahlungsplan am Computer, der die Strahlendosis vor der Behandlung simuliert und optimiert. 

KLIMAFASTEN WOCHE 4

Woche 4:   20.03- 24.03.23

Biodiversität

Unsere Erde ist bunt und vielfältig. Unter dem Begriff Biodiversität versteht man die Vielfalt an Arten (Pflanzen, Tiere, Pilze, Mikroorganismen), die Vielfalt an Ökosystemen (Wälder, Seen, Flüsse, Wüsten) und die genetische Vielfalt. Aktuell sind über 40000 Tier- und Pflanzenarten vom aussterben bedroht.

In dieser Woche…

  • besuche ich mit dem Rad ein Ökosystem in der Nähe z.B. das Weingartner Moor, den alten Flugplatz
  • beobachte ich 20 Minuten einen Baum, einen See oder eine Wiese
  • kaufe ich biologisch erzeugte Produkte, damit helfe ich den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern
  • säubere ich ein bestimmtes Gebiet von Müll und bepflanze eine brachliegende Fläche z.B. mit Samenbomben
  • häufe ich in einer Ecke im Garten Reisig, Laub oder Steine auf und beobachte, wer sie langfristig nutzt
Bildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/N-bZREXhC1A

3. Konzert der Musikgymnasialen

Am Freitag, 17. März fand in der gut besuchten Aula des Helmholtz-Gymnasiums das 3. Konzert der musikgymnasialen Schülerinnen und Schüler statt. Die jungen Musikerinnen und Musiker der Klassenstufen 5 bis J2 zeigten in dem vielfältigen Programm beeindruckende Leistungen. Frau Stradyna, die im Rahmen der Kooperation mit der Musikhochschule seit kurzem als Korrepetitorin mit unseren Schülerinnen und Schülern zusammenarbeitet, war erstmals in dieser neuen Funktion dabei.

Tag der Mathematik 2023

Am Samstag, 18.3. nahmen vier Schülerinnen und Schüler des Vertiefungskurses Mathematik mit Begleitung von Frau Rudolph am Tag der Mathematik am KIT teil. Als Team und im Einzelwettbewerb traten sie gegen andere Schulen an und lösten kniffelige Aufgaben. Der diesjährige Tag stand ganz unter dem Motto „Mathe macht Spaß“, wobei der Spaß in der Mathematik in besonderem Maße dann eintritt, wenn man unter Anstrengung eine schwierige Aufgabe lösen konnte, wie Professor Herrlich von der Mathematik-Fakultät zu Beginn erläuterte. Fast 50 Teams und mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region sich fanden sich um 9:30 Uhr ein, und die gute Stimmung war den ganzen Tag spürbar. Sinan Gülsen schaffte es am Ende auf das Siegertreppchen des Einzelwettbewerbes und belegte mit herausragenden 26 von 32 möglichen Punkten den 3. Platz. Wir gratulieren! 
(Eva Rudolph)

AFRIKAABEND AM 29.MÄRZ 2023

Als Nachklapp zu, Erinnerung an und Zusammenfassung von der Namibiareise wird der Kammerchor am Mittwoch, 29. März ab 19h30 in der Aula einige wenige Lieder singen, die er im Herbst in Afrika gelernt hat. Im Zentrum aber wird der Film stehen, den unser Sänger und ehemaliger Schüler Maximilian Zirk mit viel Aufwand in den letzten Monaten produziert hat. Ihm bereits an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön! 

Eine herzliche Einladung an all jene, die ein paar lebendige Eindrücke der Konzertreise erhalten möchten!

Stephan Aufenanger, Chorleiter

plakat29032023

Klimafasten Woche 3: 13.03. bis 17.03.2023

Woche 3 Datenfasten 13.03. bis 17.03.2023

Wusstest du, dass auch Datenmüll die Umwelt schädigt? Je mehr Daten auf Online-Speicherplätzen liegen, desto höher ist der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß durch Rechenzentren. So setzt jedes Terabyte an Daten in der Cloud jährlich bis zu 280 Kilogramm CO2 frei – damit könnte man einmal von Berlin nach Mailand fliegen.

In dieser Woche…

  •  lösche ich jeden Tag 11 Emails, die ich nicht mehr brauche.
  •  überprüfe ich, welche Apps ich wirklich nutze und lösche ungenutzte Apps   von meinem Handy.
  •  sortiere ich Duplikate von Fotos aus.
  •  bestelle ich Newsletter und Email-Verteiler ab, die mich nicht (mehr) interessieren.
  •  schalte ich nachts meine Geräte (Handy, Computer, etc.) ganz aus.

Klimafasten Aktionstag 17.03.2023

Hallo, 

wir wollen beim Klimafasten-Aktionstag am Freitagnachmittag 17.03.2023 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr erfahren, dass wir gemeinsam viel bewirken können. Dazu brauchen wir jeden Einzelnen. Klar, die Kleidertauschbörse wird dann gut, wenn sich viele Schüler:innen daran beteiligen und Kleidung zum Tauschen mitbringen. Bringe also aussortierte, gewaschene und noch gut erhaltene Kleidungsstücke mit.

Egal, ob es ein zu klein gewordener Lieblingspulli oder der fast nie getragene “Fehlkauf” ist. Es muss weder Markenkleidung noch nachhaltig produzierte Ökokleidung sein. Hauptsache, sie ist noch gut erhalten und sauber. Schön wäre es, wenn du auch Kleiderbügel mitbringen könntest, damit wir zusammen die Kleider nett aufbereiten können. Stöbern und sich etwas Neues auszusuchen soll schließlich Spaß machen. Dabei gilt, jeder darf sich etwas kostenlos aussuchen. Die übriggebliebene Kleidung spenden wir der Diakonie. 

Und was hat ein Kleidertausch mit dem Klima zu tun?

Die Herstellung von neuer Kleidung stellt neben dem gigantischen Wasserverbrauch für den Anbau von Baumwolle und der Verunreinigung des Wassers durch Pestizide und andere Chemikalien, wie Bleichmittel oder Farbe ein ökologisches Problem dar. Durch das benötigte Rohöl sorgt die Textilindustrie für einen sehr hohen CO2 Ausstoß. Abgesehen von den ökologischen Auswirkungen sind die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie oft sehr schlecht. Wir tragen unsere Kleidung immer kürzer. Mit unserem Kleidertausch wollen wir dieser Entwicklung entgegenwirken. Damit möchten wir dir eine nachhaltige Möglichkeit bieten, die Tragezeit deiner Kleidung zu verlängern.

Außerdem hast du von 16:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit dich zu verschiedenen Themen zu informieren.

Wusstest du, dass auch Datenmüll das Klima schädigt? Oder dass, deine Essgewohnheit nicht nur Auswirkungen auf deine Gesundheit, sondern auch auf das Klima hat? Du kannst Samenbomben und Insektenhotels bauen und so einen kleinen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität leisten.    

Ab 18 Uhr verwandeln wir den Kunstsaal in einen Kinosaal und schauen den Film Tomorrow. 

Der Film macht Hoffnung, dass jeder Einzelne mit kleinen Veränderungen etwas bewirken kann. “Tomorrow” legt großen Wert auf die Bedeutung der Gemeinschaft, darauf, dass wir Menschen die aktuellen Probleme eben nur gemeinsam lösen können. Am Ende des Films verspürt man Lust gemeinsam etwas zu tun!

Komm am Freitagnachmittag vorbei und mach mit!

1 18 19 20 21 22 45